Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: APA
+++Pro Von Markus Mittringer

Meine Initiation in die Welt der Duftkerzen basiert auf einem Irrtum: Wieder einmal war Geburtstag. Meiner. Und zeitlebens daran gewöhnt, reich beschenkt zu werden, nahm ich nebst den Maserati-Quattroporte-Schlüsseln und der Fernsteuerung für die Einfahrt zum Beverly-Hills-Retro-Schloss meiner Wahl auch ein kleines mittelgewichtiges, der damaligen Mode entsprechend, in schwere asiatische Seide gewickeltes Päckchen entgegen und war recht entzückt, hinter dem Schnöselpackpapier das Logo eines weltbekannt stilsicheren Modeschöpfers zu entdecken.

Format und Gewicht sprachen gegen eine Krawatte, Schuhe hätten nie reingepasst. Und also war ich mir ganz sicher: Kosmetik, mein erster Anti-aging-moisturizing-antiseptic-Sanitizer! Verzückt sah ich der recht ansehnlich blonden Beschererin die vermeintliche Anspielung auf meine Augenringe nach. Der Spiegel am Morgen danach bestätigte den Handlungsbedarf. Allein, die Creme erigierte einen Docht unter dem Schraubverschluss und outete sich als Kerze. Jetzt steht sie am Klo und ich bin sicher, dass sie toll duftet, wenn ich sie irgendwann entflammen werde.

******

Contra---
Von Christoph Winder

Auf einen knappen Nenner gebracht, ist die Duftkerze nichts anderes als der dickere Vetter des gemeinen Räucherstäbchens (Fäulus maximus), mit dem die Jugend der Sechziger die Wohnungen ihrer Eltern verstank und die Beziehungen zwischen den Generationen über Jahre vergiftete. Im Zeitalter einer omnipräsenten Wellnessphilosophie mag sich das Medium der Duftverbreitung so verändert haben wie die Duftnoten selbst (Zitronengras statt Moschus, Grapefruit statt Sandelholz). Die Belästigung ist freilich die gleiche geblieben und umso impertinenter, als das Wegriechen meist schwerer fällt als das Wegsehen oder sogar das Weghören.

Ein duftkerzenverpesteter Raum stellt Menschen, die sich ungern anstinken lassen, vor die Wahl, sich umgehend wieder zu entfernen oder die weitere Unterhaltung mit zugehaltener Nase zu bestreiten: Keines dieser beiden Verhalten fördert den sozialen Kontakt oder das gesellschaftliche Fortkommen. Die einzige Möglichkeit, den Anachronismus dieser Kerzen noch zu retten, wäre, sie mit weniger verschmockten, lebensnahen Duftnoten auszustatten: Was sich anböte, wäre frisch gezapftes Bier, Schweinsbraten oder warmer Leberkäs. (Der Standard/rondo/04/11/2005)