Eine Studie des britischen Musikforschungsunternehmen The Leading Question zeigt, dass illegale Filesharer auch diejenigen sind, die am meisten Geld für legale Downloads ausgeben. Sie investieren viereinhalb Mal mehr in legale Files als der durchschnittliche Konsument. Aus dem Bericht geht hervor, dass es seitens der Musikindustrie sinnvoller wäre, diese Klientel von legalen Alternativen zu überzeugen, als nur strafrechtlich gegen sie vorzugehen, berichtet die BBC .

Verdreifacht

Nach Angaben der Musikindustrie haben sich legale Downloads im ersten Halbjahr 2005 verdreifacht. - Rund 10 Mio. Songs wurden von Januar bis Juni auf legalem Weg herunter geladen. "Es ist ein Mythos, dass alle illegalen Downloader darauf versessen seien das Gesetz zu brechen, um an gratis Musik zu kommen", sagt Paul Brindley, Direktor von The Leading Question. Die Studie zeigt, dass Personen, die regelmäßig illegale Internetplattformen zum File-Sharing benutzen, im Durchschnitt acht Euro pro Monat für legale digitale Musik ausgeben. Im Vergleich dazu bringen andere Musikfans nur 1,84 Euro ein. Konsumenten, die das Gesetz brechen, seien ein wichtiges Kundenpotenzial für die Zukunft, so Brindley.

Ermutigend

Die BPI (British Phonographic Industry) begrüßte die Ergebnisse der Studie, mahnte aber auch vor zu viel Enthusiasmus in der Musikindustrie. Es sei zwar ermutigend, dass immer mehr Menschen legale Downloads nutzen, aber insgesamt würden File-Sharer einfach zu wenig Geld für Musik ausgeben, bemängelt BPI Sprecher, Matt Philips. Studien würden zeigen, dass zwar ein Drittel der illegalen Downloader mehr Musik kaufen würde, zwei Drittel jedoch geben weniger Geld dafür aus.

MP3-Player statt Handy

The Leading Question fragte 600 Musikfans auch, welche Musikgeräte sie im nächsten Jahr kaufen würden. Davon gab ein Drittel an, sich für einen MP3-Player zu entscheiden, aber nur acht Prozent zeigten Interesse an MP3-fähigen Mobiltelefonen. Die Technik der Handys sei noch nicht ausgereift genug, Konsumenten befürchten zu schwache Akku-Leistungen und haben Angst das Telefon und damit ihre komplette Musikkollektion zu verlieren. (pte)