Nilla Fischer geht dorthin, wo es wehtut.

Foto: APA/AFP/KENZO TRIBOUILLARD

Rennes – Das Foto ihrer zerstörten Statue machte Nilla Fischer fassungslos. "Inakzeptabel" und "respektlos" nannte Schwedens Fußballstar die Vandalismusattacke zu WM-Beginn auf ihr Abbild, das ein Sponsor vor dem Stadion von Linköping aufgestellt hatte. Als Symbolfigur ist die 34-Jährige jedoch Schlimmes gewohnt.

Morddrohungen und Hass-Mails hat die Innenverteidigerin, die in diesem Sommer nach sechs Jahren beim VfL Wolfsburg zum FC Linköping zurückkehrt, schon erhalten. Ihren Kampf abseits des Platzes gegen Homophobie und für Gleichberechtigung hat die Frau mit der markanten Kurzhaarfrisur trotzdem nie aufgegeben.

Nilla Fischer ist seit 2013 mit ihrer Frau Mariah-Michaela verheiratet. Und ihr Weihnachten 2017 geborener Sohn Neo soll eben in einer Welt aufwachsen, in der Diskriminierung von Homosexuellen und Frauen keinen Platz mehr hat.

Eigentlich, erzählte Fischer der FAZ, sei sie früher kein sonderlich kämpferischer Menschen gewesen. "Wo ich jetzt schon über 30 bin, weiß ich, wer ich bin, und ich weiß, dass meine Meinung etwas zählt. Dabei kommt es nicht darauf an, ob du heterosexuell oder lesbisch oder was auch immer bist. Man kann immer seine Meinung sagen, und es würde helfen, wenn möglichst viele Menschen das tun."

Kapitänin mit der Regenbogen-Schleife

So setzte sie auch in Wolfsburg Zeichen. Unter anderem, indem sie als Kapitänin mit der Regenbogen-Schleife auflief – sämtliche VfL-Teams folgten seither ihrem Vorbild und werben nun bei jedem Spiel auf diese Weise für Toleranz und Akzeptanz.

Was Fischer noch fehlt: Ein großer Erfolg mit dem schwedischen Nationalteam. Mit dem trifft sie bei der WM in Frankreich am Samstag (18.30 Uhr, ORF Sport +, ARD und Dazn) im Viertelfinale auf Deutschland.

Gegen den zweimaligen Weltmeister hat Fischer schon zwei bittere Niederlagen einstecken müssen. 2016 im Olympia-Finale von Rio (1:2), drei Jahre zuvor bei der Heim-EM in Schweden im Halbfinale (0:1). Gegen die DFB-Auswahl haben die Schwedinnen ohnehin eine schwarze Serie: Seit 1995 konnten sie kein Pflichtspiel mehr gewinnen.

Zwei Fehlgeburten

"Es fühlt sich an, als würden wir seit Jahren sagen, dass es jetzt an der Zeit ist. Aber es geht letztlich nur darum, alles zu geben im Viertelfinale", sagte Fischer der schwedischen Zeitung Aftonbladet.

Auch wenn es nicht klappen sollte mit dem ersehnten Sieg gegen den Angstgegner – Fischer weiß mittlerweile, dass es viel Wichtigeres gibt als den Fußball. Dem schwedischen Sender TV4 berichtete sie, wie schwer der Spagat für sie als Familienmensch war und ist. Ganz besonders, als ihre Frau zwei Fehlgeburten erlitt.

"Das war nicht die beste Zeit", sagte Fischer im Rückblick unter Tränen. "Manchmal verstehe ich selbst nicht, dass man den Fußball so hoch hängt und immer wichtiger nimmt als die, die am meisten bedeuten. Das ist etwas, das ich heute vielleicht anders machen würde." (sid, 28.6.2019)