Der bekannte Schriftzug am Stammhaus des Gebäckherstellers Bahlsen.

Foto: APA/dpa/Jochen Lübke

Der Chef des Keksherstellers Bahlsen, Werner M. Bahlsen, hat sich für eine schonungslose Aufarbeitung der NS-Geschichte des Unternehmens und seiner Familie ausgesprochen. "Es soll nichts verklärt, nichts weißgewaschen werden", sagte der Inhaber und Chef des Verwaltungsrats des Familienunternehmens der "Bild am Sonntag". "Es ist gut, dass jetzt alles auf den Tisch kommt."

Das Kapitel müsse ausführlich aufgearbeitet werden. Der damit beauftragte Historiker Manfred Grieger solle "alles aufdecken, auch die dunklen Seiten". Grieger ist Professor an der Universität Göttingen und war bis 2016 Chefhistoriker der Volkswagen AG.

"Gut behandelt und bezahlt"

Grieger sei beauftragt worden, ein unabhängiges Expertengremium zusammenzustellen. Auslöser der Debatte um die NS-Geschichte des Unternehmens waren Äußerungen von Firmenerbin Verena Bahlsen zur Behandlung von Zwangsarbeitern. Die Tochter von Werner Bahlsen hatte zuvor zur "Bild am Sonntag" in Bezug auf Zwangsarbeiter während der NS-Zeit im Unternehmen ihrer Familie gesagt: "Das war vor meiner Zeit, und wir haben die Zwangsarbeiter genauso bezahlt wie die Deutschen und sie gut behandelt."

Die Zeitung konfrontierte nach eigenen Angaben Werner M. Bahlsen mit Schilderungen einer Zwangsarbeiterin, die laut Archiv-Unterlagen aus Kiew verschleppt und in Hannover zum Arbeiten bei Bahlsen gezwungen worden sein soll. Dazu sagte der Unternehmer: "Ich bin schockiert. Das höre ich heute zum ersten Mal, und das ist eine Katastrophe. Das geschilderte Verbrechen macht mich sehr betroffen."

Juristischer Kampf gegen Entschädigung

Zu Informationen des Blattes, wonach das Unternehmen 1999/2000 mit juristischen Tricks gegen eine Entschädigungsklage ehemaliger Zwangsarbeiter gekämpft haben soll, sagte Bahlsen, die Juristen hätten sich offenbar auf Paragrafen zurückgezogen: "Dabei haben wir unsere moralische Verantwortung vergessen." Er habe sich damals nur am Rande mit der Sache befasst, sagte Bahlsen. "Rückwirkend gesehen war das ein Fehler. Ich hätte das in die Chefetage holen müssen." (APA, red, 20.5.2019)