MitposterInnen, die ich lese:
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Chocolate Chip Cookies sind eindeutig die beliebtesten Kekse der USA. Als Erfinderin dieser Kekse gilt Ruth Wakefield, die diese Kekse in dem von ihr geführten Toll House Inn in Massachusetts servierte. Das Rezept für ihre berühmten Chocolate Chip Cookies wurden unter dem Titel "Toll House Chocolate Crunch Cookies" erstmals in ihrem Kochbuch "Tried and True Recipes" im Jahr 1938 veröffentlicht.
Die Kekse waren so populär, dass sie den Absatz für zartbittere Schokolade spürbar ankurbelte. Nestle, jene Marke, die Wakefield für die Schokolade in ihren Keksen empfahl, sah in diesen Keksen eine große Chance. Nestle und Wakefield einigten sich schließlich auf einen Deal: Nestle durfte das Rezept auf den Verpackungen der Schokolade abdrucken, Wakefield erhielt dafür einen symbolischen Dollar und einen Schokoladen-Vorrat auf Lebenszeit.
Nestle ließ schließlich eigens für Chocolate Chip Cookies die in den USA allgegenwärtigen Schoko-Drops (chocolate chips oder morsels genannt) produzieren. Das Rezept für die Toll House Chocolate Chip Cookies befindet bis heute auf der Rückseite jeder Verpackung.
Anmerkungen zum Rezept:
Butter, weißen und braunen Zucker und Vanille-Extrakt in einer eigenen Schüssel mit einem Mixer rühren, bis die Masse hell-cremig ist. Das Ei einrühren.
Das Mehl nach und nach mit dem Mixer einrühren. Schokolade und Nüsse mit einem Löffel unterziehen bis sie gleichmäßig verteilt sind.
Mit einem Löffel Teigportionen in der Größe eines leicht gehäuften Esslöffels (25 g) ausstechen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech aufteilen (9 Kekse pro Blech). [Tipp, vom Original-Rezept abweichend: Wenn man die Masse für 15 Minuten kühl stellt, ist die Handhabung wesentlich einfacher.]
Optional: Wer die Teigportionen etwas flach drückt, erhält flachere und größere Kekse – je nach Vorliebe.
Die Kekse im vorgeheizten Backofen bei 190 °C Ober- und Unterhitze backen bis sie goldbraun sind, rund 9-11 Minuten (Anmerkung: hier 9 Minuten bei 180 °C). Wer die Kekse mit zähem Biss bevorzugt, bäckt sie nur solange, bis sie einen goldbraunen Rand haben, aber mittig noch relativ blass sind, rund 1-2 Minuten kürzer.
Die Kekse für 2 Minuten auf dem Backblech auskühlen lassen, anschließend vollständig auf einem Gitter auskühlen lassen. (Ursula Schersch, 5.12.2018)
Weiterlesen:
Link zum Blog der Autorin: tasteoftravel.at
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.