Bei thermisch unsanierten Gebäuden ist Stückholz die kostengünstigste Möglichkeit zu heizen.

Foto: Imago
Grafik: STANDARD

Heizung ist nicht gleich Heizung und Haus nicht gleich Haus. Das zeigt einmal mehr der Heizkostenvergleich, den die Österreichische Energieagentur heuer bereits zum fünften Mal durchgeführt hat. Noch etwas zeigt sich: Die relativen Preisänderungen der einzelnen Energieträger sind durchaus von Bedeutung und können eine Heizform gegenüber anderen im Ranking pushen oder eben benachteiligen.

Das sieht man heuer deutlich bei Heizöl. Ein Liter kostet dieser Tage mit gut 90 Cent um knapp ein Drittel mehr als zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres. Bei allen Vergleichsrechnungen der Energieagentur landet die Ölheizung heuer auf dem letzten Platz. "Das ist gut für die Umwelt", sagte Energieagentur-Geschäftsführer Peter Traupmann am Montag.

Sieger nach Punkten war heuer die Wärmepumpe, häufig gleichauf mit Erdgas-Brennwertsystemen. Auch Holz konnte sich gut behaupten – außer in Neubauten, wo der Einsatz von Pellets oder Stückholz aus Effizienzgründen, wie Experten sagen, wenig Sinn macht.

Standard-Einfamilienhaus

Für den Heizkostenvergleich hat die Energieagentur ein 118 Quadratmeter großes Einfamilienhaus mit einem Warmwasserverbrauch von 12,8 Kilowattstunden je Quadratmeter in drei Varianten untersucht: Thermisch unsaniert und ein unterstellter Heizwärmebedarf von 175 Kilowattstunden pro Quadratmeter, thermisch saniert (HWB 60) und Neubau (HWB 45). Dabei wurden aus Effizienzgründen keine Wärmepumpen in unsanierten Gebäuden und keine Holzheizungen im Neubau berücksichtigt (siehe Grafik). Knapp vier Fünftel aller Gebäude in Österreich – 1,9 Millionen – sind Ein- und Zweifamilienhäuser.

Obwohl sich die Berechnungen auf Einfamilienhäuser bestimmter Größe beziehen, könne einiges davon auch auf den mehrgeschoßigen Wohnbau in den Städten bezogen werden, sagte Traupmann.

Bei einer Vollkostenbetrachtung, die neben den Kosten für den laufenden Betrieb auch die Investitionskosten für das Heizsystem anteilsmäßig berücksichtigt, schneidet im Neubau die Luft-Wasser-Wärmepumpe am besten ab, gefolgt von der Erdgas-Brennwertheizung und der Sole-Wasser-Wärmepumpe. Auf den Plätzen folgen Fernwärme mit relativ hohen Energiekosten und Pellets mit vergleichsweise hohen Investitionskosten. Am teuersten ist wie in allen anderen Fällen die Öl-Brennwertheizung.

In thermisch sanierten Gebäuden mache auch der Einsatz von Stückholz Sinn, deshalb sei dieser Energieträger in den Berechnungen mitberücksichtigt worden, sagte Georg Trnka von der Energieagentur. Stückholz ist in dem konkreten Fall nach der Luft-Wärme-Pumpe und der Erdgas-Brennwertheizung die drittgünstigste Form, die eigenen vier Wände warm zu kriegen.

Sanieren spart Geld

Bei thermisch unsanierten Gebäuden ist Stückholz sogar die kostengünstigste Möglichkeit zu heizen. "Heizkosten hängen in hohem Ausmaß von der thermischen Qualität eines Gebäudes ab", sagte Energieagentur-Chef Traupmann. "Ganz egal, welches Heizsystem eingesetzt wird – in einem sanierten Einfamilienhaus liegen die Heizkosten um rund 50 Prozent niedriger als in einem unsanierten Gebäude." Selbst mit einer Teilsanierung, wo entweder nur alte Fenster gegen neue, doppelverglaste getauscht oder das Dach gedämmt wird, ließen sich bis zu 30 Prozent an Heizkosten sparen.

Umso wichtiger sei es, die Sanierungsrate von derzeit knapp einem Prozent auf zwei bis drei Prozent jährlich zu heben. Das entlaste nicht nur den Geldbeutel vieler Österreicher, sondern mindere auch in hohem Ausmaß die Emissionen an klimaschädlichem CO2, sagte Traupmann. Er spricht sich für eine Änderung des Mietrechtsgesetzes aus: Nicht nur Mieter, auch Vermieter sollten von Sanierungsmaßnahmen profitieren. (Günther Strobl, 12.11.2018)