Bild nicht mehr verfügbar.

Der selbstfahrende Shuttle von Coas Autonomous sieht aus, als würde er lachen. Auch selbstfahrende Autos kommen immer wieder in heikle Situationen. Wie sie sich dabei verhalten, wird ihnen einprogrammiert.

Foto: Reuters

Wien – Die fortschreitende Digitalisierung, die autonome und intelligente System mit sich bringt, erfasst nicht nur so gut wie alle Branchen, sie wirft auch ethische Fragen auf. Hierbei ist das autonome Fahren ein griffiges Thema: Wie und wohin weicht ein selbstfahrendes Auto aus, wenn ein Unfall nicht mehr vermeidbar und auch ein damit einhergehender Schaden nicht mehr abwendbar ist.

Austrian Standards International (ASI) und der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) haben wegen solcher Fragen nun die Open Community for Ethics in Autonomous and Intelligent Systems (Oceanis; http://ethicsstandards.org/) mitbegründet. Dieses weltweite Forum bringt Organisationen zusammen, die an der Entwicklung und Anwendung von Standards zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in autonomen und intelligenten Systemen interessiert sind, teilten ASI und OVE am Montag mit.

Koordinierte Vorgehensweise

"Der schnelle technische Fortschritt in der Digitalisierung bringt eine Fülle von kritischen Fragen zu ethischen Themen mit sich, so zum Beispiel im Bereich des autonomen Fahrens. Die Diskussion bezüglich der ethischen Grenzen und wie diese Grenzen in Normen verankert werden können, wird zunehmend international geführt. Eine koordinierte Vorgehensweise ist für ein gemeinsames Verständnis notwendiger denn je", so Andreas Kugi, OVE-Vizepräsident und Mitglied des österreichischen Rats für Robotik und künstliche Intelligenz.

"Wenn man sich überlegt, welche Konsequenzen sich aus der Digitalisierung sowie aus autonomen und intelligenten Systemen ergeben können, dann liegt es auf der Hand, dass nicht länger 'nur' die Dimensionen Technologie und Wirtschaft unser Denken bestimmen dürfen", hieß es in der Aussendung von ASI-Direktorin Elisabeth Stampfl-Blaha am Montag.

Demnach sollen Standards Endanwendern Sicherheit geben und eine wichtige Rolle beim Ausräumen von ethischen Bedenken spielen. Es bestehe realer Bedarf und eine echte Chance für eine breite Zusammenarbeit aller relevanten nationalen und internationalen Organisationen bei der Schaffung von lokal und global anwendbaren Lösungen zur Unterstützung von technischen, wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen. (APA, 30.7.2018)