Sektenführer Shoko Asahara starb durch den Strang.

Foto: AFP PHOTO / JIJI PRESS / JIJI PRESS

Tokio – Sein Gesicht steht für das Trauma einer ganzen Nation: 23 Jahre nach dem verheerenden Giftgas-Anschlag auf die Tokioter U-Bahn ist Shoko Asahara, der verantwortliche Gründer der Endzeitsekte Aum Shinrikyo, in Japan hingerichtet worden. Das teilte ein Sprecher der japanischen Regierung am Freitag mit.

Neben dem 63-jährigen Asahara wurden laut der Nachrichtenagentur Kyodo sechs weitere Mitglieder der Sekte hingerichtet. Es sind die ersten Hinrichtungen infolge der Tat vom 20. März 1995. Damals hatten Mitglieder der Sekte zur Zeit des morgendlichen Berufsverkehrs in mehreren Zügen Plastiksackerln mit Sarin aufgestochen und so das tödliche Nervengas freigesetzt. Die Tat ereignete sich direkt unter dem Regierungsviertel der japanischen Hauptstadt. 13 Menschen starben, mehr als 6.000 wurden verletzt. Die große Zahl der Opfer erklärt sich dadurch, dass schon ein Milligramm der Phosphorverbindung binnen Minuten zu Atemlähmung und Herzstillstand führen kann.

23 Jahre Schweigen

Nach dieser weltweit ersten Terrorattacke mit Giftgas wurde Asahara am 16. Mai 1995 festgenommen. Am Ende eines in der japanischen Rechtsgeschichte beispiellosen Prozessmarathons verurteilte 2006 ein Gericht in Tokio den halbblinden Guru und zwölf seiner Anhänger wegen des Anschlags und weiterer Morde mit insgesamt 27 Toten zum Tode. Asahara und die anderen Mitglieder von Aum Shinrikyo ("Höchste Wahrheit") saßen seitdem in der Todeszelle und warteten auf ihre Hinrichtung. Der Sektengründer mit dem bürgerlichen Namen Chizuo Matsumoto hatte während seines gesamten Prozesses entweder geschwiegen oder Unverständliches vor sich hingemurmelt.

Im Jänner dieses Jahres wurde das letzte Gerichtsverfahren gegen Mitglieder der Sekte abgeschlossen. Im März wurden dann sieben der 13 Todeskandidaten aus ihrer Haftanstalt in Tokio in andere Gefängnisse verlegt. Dies gilt in Japan als Anzeichen dafür, dass ihre Exekution durch den Strang näherrückt. Die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt gehört zu den wenigen Industrieländern, die an der Todesstrafe festhalten.

Mit dem Anschlag auf die U-Bahn wollte die Sekte eine geplante Polizeirazzia gegen ihr Hauptquartier am Fuße des heiligen Berges Fuji verhindern. Kritiker beklagten später, die Täter seien als unmenschliche Monster abgestempelt worden, anstatt die Hintergründe der Katastrophe tiefergehend zu analysieren. So sei nicht ausreichend untersucht worden, was zu den Verbrechen geführt habe und in welchem sozialen Kontext dies passiert sei. Die japanische Gesellschaft habe damit eine Chance versäumt, aus dem Fall zu lernen. (APA, 6.7.2018)