MitposterInnen, die ich lese:
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Von 1991 bis 1998 war das das Luxusanwesen in Hamburg im Besitz des Chanel-Chefdesigners Karl Lagerfeld, der es in seinem Buch "Ein deutsches Haus" fotografisch verewigt hat. Die Fassade mit Säulen und der Grundriss des Gebäudes sind dem römischen Baustil nachempfunden.
Das fast 12.000 Quadratmeter große Hanggrundstück befindet sich im Hamburger Stadtteil Blankenese. Die Villa mit 443 Quadratmetern Gesamtwohnfläche hat einen unverbaubaren Blick auf die Elbe, wie das mit dem Verkauf der Immobilie betraute Unternehmen Engel & Völkers versichert.
Um das Atrium, das gestalterischen Zentrum des Hauses, verteilen sich drei Wohnräume. Die Galerie im Obergeschoß beherbergt eine Bibliothek.
Angrenzend daran finden sich drei Schlafzimmer mit En-Suite-Bädern sowie ein Ankleidezimmer. Der in Hamburg geborene Designer gab der Immobilie den Namen "Villa Jako" – hier hat er auch sein gleichnamiges Parfüm präsentiert, das 1998 erschienen ist. Umgestaltet hat das Haus die Hamburger Kunstrestauratorin Renate Kant.
Das Wohnzimmer umfasst eine Wohnfläche von 80 Quadratmetern und erstreckt sich über die gesamte Breite des Hauses. Mit einer Raumhöhe von bis zu sechs Metern und der mit Blattgold verzierten Kassettendecke wirkt dieser Raum wie ein Saal.
Die Geschichte des Hauses: Zu Beginn der 1920er-Jahre gab der Schiffsversicherer Hermann Witte die Immobilie in Auftrag. Für die Gestaltung des ursprünglich einstöckigen Gebäudes zeichnet der hanseatische Architekt Walther Baedeker verantwortlich, der seine Bekanntheit vor allem durch den Bau von Landhäusern im Hamburger Stadtteil Blankenese erlangte.
Knapp zehn Jahre nach dem Bau erwarb der Rechtsanwalt Alfred Schüler das Anwesen. Dieser beauftragte erneut den Architekten Baedeker und ließ das Haus um eine Etage aufstocken.
Die damalige "Villa Schüler" blieb 50 Jahre in Familienbesitz, bis sie Anfang der 1990er-Jahre Karl Lagerfeld erworben hat. Laut Berichten deutscher Medien war das Anwesen zuletzt im Besitz des Musikverlegers Michael Haentjes.
Wer das nötige Kleingeld für die Immobilie hat, muss allerdings wissen, dass sie unter Denkmalschutz steht, wie der "Spiegel" berichtet. Veränderungen am Objekt müssten demnach alle vorher genehmigt werden. (red, 3.7.2018)
Weiterlesen
Renaissance-Schloss in der Toskana wird verkauft
Vormals teuerstes Privathaus der USA noch immer am Markt
Früheres Anwesen von Donald Trump um 45 Millionen Dollar zu haben
Früheres Haus von Sängerin Dusty Springfield in London zu haben
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.