MitposterInnen, die ich lese:
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Das Haus namens "Avoid" ist das Ergebnis eines künstlerisch-architektonischen Forschungsprojekts von Leonardo Di Chiara in Zusammenarbeit mit der Tinyhouse University in Berlin. Inspiriert von seinem neun Quadratmeter kleinen Zimmer bei seinen Eltern, entwickelte der Italiener diese Wohngelegenheit mit ursprünglich wenig Startkapital.
Das Geheimnis: extremer Minimalismus und Möbel, die in der Wand verschwinden können. Hier die Dusche und auf den ersten Blick ein leerer Raum. Das Haus besteht nämlich nur aus einem einzigen Zimmer, das sich je nach Bedarf adaptieren lässt.
Der 27-jährige Architekt testet sein Haus selbst und bewohnt es ein ganzes Jahr lang. Dabei verbessert er ständig die Qualität der Räume, wie er berichtet.
Der Schlafbereich mit dem Bett, das sich in die Wand hineinklappen lässt. So nutzt Di Chiara den leeren Raum als Schlafzimmer. Das Bett ist auch als Sofa oder Sitzbank verwendbar.
So ist sogar ein Lunch für vier möglich. Die hölzernen Elemente machen den hellen Raum wärmer und gemütlicher. Das kleine Haus ist mobil, gerade ein Jahr lang unterwegs in Europa und für Neugierige teilweise geöffnet. Wer Lust hat, kann darin auch eine Testnacht verbringen. Viel mehr als eine Zahnbürste und ein bisschen Gewand sollten Willige aber nicht einpacken. (adem, 18.1.2018)
Link
Zum Thema
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.