MitposterInnen, die ich lese:
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Meerglanz
Blau-grün schillern einem die Opaldoubletten entgegen und erinnern an Meer, das in der Sonne glänzt. Kombiniert mit Tansaniten im Caboschliff, Brillanten und 18-karätigem Roségold, lassen sie sich als Ohrschmuck tragen. Ob man damit auch das Meeresrauschen hört? Ausprobieren kann man das bei Neuwirth, wo der Schmuck handgefertigt wird. 2.800 Euro.
Eiskristall
Für "Snowflake" verarbeitete Oliver Heemeyer Diamanten und 18-karätiges Weißgold zu einem Schmuckstück – das eigentlich keine Schneeflocke ist. Genau genommen stellt der Anhänger nämlich einen sanft glitzernden Eiskristall dar. Ein sternförmiger Dendrit, wie diese Form genannt wird, ist nur eine von vielen Formen, die sich zur Flocke vereinen. 975 Euro.
Koralle im Goldrausch
Ihr Name wird der Brosche nicht gerecht: Der "Seestern", so heißt sie, spielt hier nämlich nur die Nebenrolle. Der wahre Hingucker ist der rote Korallenast selbst. Dieser stammt aus den Tiefen des Mittelmeeres – Edelkorallen wachsen erst ab 40 Metern unter der Oberfläche und zählen (anders als Seesterne) zu einer Rarität. Glaubt man der griechischen Mythologie, entstammen sie gar dem Blut der Medusa, als es von ihrem Haupt in den Sand tropfte. Der Wiener Juwelier Heldwein verarbeitete die Korallenäste in seinem Atelier zu einem funkelnden Schmuckstück: Für ihr Fortleben als Brosche wurden die Enden der Äste in 1,92-karätiges Gelbgold gefasst und teilweise mit braunen Brillanten besetzt. 8.990 Euro.
Mondschein
Wie ein kleiner Mann im Mond sitzt dieser 1,50-karätige Diamant in einer Schale aus Weißgold. Der "Moon Ring" aus der Schmuckwerkstatt Skrein zeigt: Es muss nicht immer der typische Solitärring sein – auch der härteste Edelstein der Welt darf sich mal verspielt geben. Jedes Exemplar wird aus fairem Gold individuell gefertigt. 18.950 Euro.
Glücksstein
Der Paraiba Turmalin zählt zu den seltensten und damit gefragtesten Edelsteinen der Welt. Sein intensives Farbspektrum reicht von Grün bis Türkisblau – und ist so in keinem anderen Stein gegeben. Glücklicherweise findet man diese Rarität im Atelier der Schmuckwerkstatt Seitner, wo sich der Stein mit Weißgold und Diamanten als Ring präsentiert. 15.900 Euro. (Nina Horcher, RONDO exklusiv, 11.12.2017)
Weiterlesen:
Juwelier Wagner: "An den großen Uhren sind die Damen schuld"
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.