Dieser Tage werden landauf, landab Maibäume unfreiwillig die Besitzer wechseln. Zu beachten sind dabei im Allgemeinen sechs Gepflogenheiten und lokale Brauchtümer im Speziellen
Das Maibaumstehlen hat dieses Jahr mit einem spektakulären Fall besonders früh begonnen: Aus einem fahrenden Kleinbus heraus hat im niederösterreichischen Mistelbach am vergangenen Wochenende ein Mann einen Maibaum angesägt, der gerade transportiert wurde. Dieser Vorfall hätte gegen mehrere Regeln der Tradition verstoßen. Insgesamt sind sechs Regeln auf der Website der Landjugend Oberösterreich zu finden. Der Verein Kultur Plus hat sie zusammengetragen, weil die Diebe heute öfter weder Bezirks- noch Landesgrenzen scheuen und das Wissen über lokale Brauchtümer nach und nach verlorengeht.

Zudem sind auf ihrer Website lokale Spielregeln und Bräuche gelistet. Denn wer in Sachen Brauchtum schlampt, begibt sich rechtlich auf glattes Parkett: Das Maibaumstehlen kann auch strafrechtlich belangt werden. (gart, 30.4.2017)