MitposterInnen, die ich lese:
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Beim Essen geht es meistens darum, Emotionen zu erzeugen. Kindheitserinnerungen an den Geschmack von Waldheidelbeeren oder den Geruch von frischgebackenem Brot können auch heute noch abgerufen werden. Bei mir zumindest. Und natürlich der Geschmack der "berühmten" Bleder Cremeschnitte.
In Scharen fuhren sie damals (auch meine Eltern) nach Bled, was der Tatsache geschuldet war, dass man von Kärnten aus in weniger als einer Autostunde in der kleinen slowenischen Gemeinde am Bleder See war.
Und wer einmal dort an der legendären Konditorei des Hotels Park vorbeiging, durfte nicht ohne eine Familienpackung an Cremeschnitten zurückkehren. Was die Cremeschnitte aus Bled so besonders macht? Eigentlich nicht viel, außer die extra Schicht Schlagobers. Und wahrscheinlich hätte man für weit weniger Aufwand bessere Schnitten bekommen. Doch der Mythos, dass jene aus Slowenien die besten seien, hält sich bis heute. Auch wenn man sie mittlerweile am Bauernmarkt in Wien bekommt oder sie – wie im folgenden Rezept – einfach selbst herstellen kann.
Zutaten (für 12 bis 18 Portionen)
2 Pkg. Blätterteig
700 ml Milch
150 g Feinkristallzucker
4 Eier
3 Pkg. Vanillepuddingpulver
3 EL Rum
750 g Schlagobers
50 g Staubzucker
16g Sahnesteif
1 Vanilleschote
Den Blätterteig ausrollen, mehrmals mit der Gabel einstechen und bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen. Die beiden Teige können bei Umluft oder hintereinander gebacken werden.
Den ausgekühlten Blätterteig mit einem Backrahmen (auf einem Brett) umstellen und bei Bedarf Ränder abschneiden. Zweiten Blätterteig auf die gleiche Größe zuschneiden.
Die Puddingmilch zügig in die heiße Milch einrühren und noch einmal kurz aufkochen. Danach auskühlen lassen und dabei immer wieder durchrühren.
Inzwischen Eiklar mit einer Prise Salz und dem restlichen Zucker zu steifem Schnee schlagen und zügig unter die Puddingmasse heben.
Die Puddingmasse gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen und mit dem Backrahmen in den Kühlschrank stellen.
Schlagobers kurz aufschlagen. Staubzucker, Sahnesteif und ausgekratztes Vanillemark hinzugeben und fertig schlagen. Schlagobers auf der Vanillecreme verteilen und den zweiten Blätterteig darauf legen. 3-4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Danach Backrahmen entfernen und mit einem Messer (Sägemesser) in Stücke schneiden.
Die Cremeschnitte kann mit Staubzucker bestreut oder mit Himbeermarmelade und einer Zuckerglasur bestrichen werden. (Alex Stranig, 18.1.2017)
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.