MitposterInnen, die ich lese:
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Die Keynotebühne ähnelte 2001 noch eher einem kleinen Hörsaal an einer Uni als den riesigen Showbühnen, auf denen Apple heute seine neuen Produkte vorstellt. Steve Jobs dozierte, wie sich der Musikmarkt durch die Digitalisierung veränderte und die Elektronikhersteller noch keine Antwort darauf gefunden hätten. CD-Player, Flash-Player, MP3-CD-Player – all diese Geräte fassten nur einen Bruchteil der Musikbibliothek eines Nutzers. Steve Jobs Antwort darauf: "Boom, iPod!"
Der erste iPod bot 5 GB Speicherplatz, wurde über Apples Firewire-Anschluss sowohl geladen als auch mit Musik befüllt und lieferte zehn Stunden Akkulaufzeit. Das erste Modell konnte nur mit Macs synchronisiert werden. Es besaß ein kleines, monochromes Display und wurde über ein Scrollrad bedient. Der iPod maß 6 x 10,1 x 1,7 Zentimeter und wog 184 Gramm – "ultraportabel", wie Jobs hervorkehrte. Sein Preis: 520 Euro.
MP3-Player gab es schon vor Einführung des iPods, auch solche mit integrierter Festplatte für Hunderte Lieder – etwa die Jukebox von Archos. Doch erst der Apple-Player löste wie zuvor Sonys Walkman den wahren Boom aus. Die dazugelieferten weißen Kopfhörer wurden zum Fashion-Statement und von anderen Herstellern oft kopiert. Der 2003 gestarteten iTunes Store veränderte zudem die Art, wie Menschen Musik bezogen und bot eine Alternative zu Piraterie.
Der iPod selbst durchlief in den vergangenen 15 Jahren einige Wandlungen. Neue Serien wie Mini, Shuffle, Touch und Nano wurden eingeführt. Verschiedene Designs, mehr Farben, Touchscreens, die Möglichkeit Videos abzuspielen kamen hinzu. Inzwischen hat der iPod an Bedeutung verloren, denn alle Funktionen sind auch auf Smartphones zu finden. (br, 24.10.2016)
iPod, 2001: Das erste Modell funktionierte nur mit Macs und besaß ein Scrollrad.
Im Weiteren folgt eine Auswahl der iPod-Modelle aus den vergangenen 15 Jahren.
iPod, 2003: Der iPod der dritten Generation bekam erstmals einen Dockanschluss. In der zweiten Generation wurde ein Jahr zuvor das Touchwheel statt des Scrollrades zur Bedienung eingeführt.
iPod, 2004: Das Clickwheel wurde eingeführt. Ende 2004 wurde der iPod zudem mit Farbdisplays ausgeliefert.
iPod Shuffle, 2005: So groß wie eine Kaugummipackung – der Shuffle war ohne Display vor allen dafür gemacht, die Musiksammlung querbeet zu hören.
iPod, 2005: Der iPod der fünften Generation fasste bis zu 60 GB Daten und konnte Videos abspielen.
iPod Touch, 2007: Der erste Touch kommt auf den Markt und erinnert eher an das iPhone als an die anderen Player von Apple.
iPod Classic, 2007: Das letzte Modell des großen iPods wurde im September 2014 eingestellt.
iPod Nano, 2010: Die sechste Generation des iPod Touch nahm bereits einiges von der Apple Watch vorweg.
iPod Touch, 2010: Schlankeres Design, ein höherauflösendes Display und die Integration von Kameras bot die vierten Generation des Touch.
iPod Shuffle, 2010: Der Display-lose Shuffle wurde auch einige Male überarbeitet. Das Foto zeigt das aktuellste Design.
iPod Nano, 2012: Der Nano wurde wieder in die Länge gezogen. Es ist das bislang letzte Modell der Reihe.
iPod Touch, 2015: Zuletzt wurde der Touch im vergangenen Jahr mit neuen Farben überarbeitet.
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.