MitposterInnen, die ich lese:
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Was lange währt, wird endlich gut – ein Sprichwort, das man bei Schmorgerichten, wie dem Wildschweingulasch, beherzigen sollte. Wer das Glück hat, an Wildschweinfleisch zu kommen, wird mit diesem Gericht sich und seine Gäste erfreuen. Das Fleisch schmeckt wesentlich intensiver als das von Hausschweinen.
Zutaten (für 2-3 Personen)
500g Schulterfleisch vom Wildschwein
3 Zwiebeln
1 EL Wacholderbeeren
1 EL rosa Pfefferbeeren
2 EL Tomatenmark
2 Lorbeerblätter
1 EL Zucker
2 Zweige Rosmarin
2 EL Speck (klein gewürfelt)
250ml Rotwein
400ml Wild- oder Rinderfond
Salz und Pfeffer
Olivenöl
Das gewürfelte Fleisch in etwas Olivenöl auf allen Seiten kurz (ca. 3min) anbraten. Das Fleisch herausnehmen und mit dem ausgetretenen Saft beiseite stellen.
Zwiebel in Würfel schneiden und in etwas Olivenöl glasig anschwitzen. Speckwürfel dazu geben und kurz mitbraten.
Tomatenmark zur Zwiebel-Speck-Mischung hinzufügen und kurz durchrühren. Mit Rotwein ablöschen und Fond hinzugeben. Zum Schluss das Fleisch hinzugeben.
Das Gulasch kurz aufkochen und danach für 2 Stunden auf niedriger Flamme köcheln lassen. Wenn der Gulaschsaft zu dünnflüssig ist, kann er mit einer Mehl-Wasser-Mischung (1 Tasse) eingedickt werden. Am Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wer keine Wacholderbeeren und Lorbeerblätter im Gulasch mag, kann diese zusammen mit den rosa Pfefferbeeren in ein kleines Teesäckchen geben und vor dem Servieren herausnehmen.
Perfekt zum Wildschweingulasch passen Semmel- oder Serviettenknödel sowie Wildpreiselbeeren. (Alex Stranig, 20.4.2016)
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.