Bild nicht mehr verfügbar.

Der Name Baumax wird bald von der Bildfläche verschwinden.

Foto: APA/HERBERT PFARRHOFER

Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: apa

Wien – Für jene Baumax-Mitarbeiter, die nach der Übernahmen durch Obi keine Zukunft mehr im Unternehmen haben, wird seit Mittwochnachmittag um einen Sozialplan sowie die Einrichtung einer Arbeitsstiftung verhandelt. Belegschafts- und Unternehmensvertreter sowie Gewerkschaft und Arbeiterkammer haben die Verhandlungen aufgenommen.

Hinter vorgehaltener Hand beklagte man bei der Gewerkschaft, dass leitende Angestellte von Baumax vor allem daran interessiert seien, für sich möglichst gute Abfertigungspakete auszuhandeln.

Kaum Betriebsräte

Einen Konzernbetriebsrat gibt es bei Baumax nicht. Lediglich an drei Standorten wurde überhaupt eine Belegschaftsvertretung gewählt. Der Chef der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA), Wolfgang Katzian, meinte vor den Verhandlungen, mit dem Sozialplan müssten "sämtliche möglichen Betroffenen gut abgesichert werden".

Wie viele Mitarbeiter wirklich gehen müssen, ist nach wie vor unklar. Beim AMS-Frühwarnsystem wurden 1.100 von gut 3.700 Mitarbeitern angemeldet. Katzian glaubt aber, dass es am Ende nicht mehr als 700 sein werden.

Bis zu vier Jahre Arbeitslosengeld

Für sie wird voraussichtliche eine Arbeitsstiftung eingerichtet. Der Vorteil für die gekündigten Mitarbeiter: Sie können bis zu drei Jahre Arbeitslosengeld beziehen, "in begründeten Fällen" sogar vier Jahre. Der ursprüngliche Anspruch auf Arbeitslosengeld bleibt davon unberührt.

Wie berichtet übernimmt die deutsche Baumarktkette Obi mit dem heimischen Partner Supernova 49 von 65 Standorten in Österreich. 16 gelten also als gefährdet, wobei sich für den Standort Saalfelden mit Lagerhaus bereits ein Nachfolger gefunden hat. Käufer werden auch für andere Standorte gesucht: Als bedroht gelten unter anderem die Standorte Eisenstadt, Judenburg, Steyr, Graz-Nord, Mistelbach, Spittal an der Drau, Neu-Rum in Tirol, Mistelbach sowie die Zentrale in Klosterneuburg, Wien-Inzersdorf und Stadlau.

Schuldenschnitt?

Spekuliert wird in der Branche auch, ob die heimischen Banken Raiffeisen, Erste und Bank Austria einen Teil ihrer Kredite abgeschrieben haben. Die Baumax-Verbindlichkeiten sollen bei rund einer Milliarde Euro gelegen sein. Der Verkauf der Essl-Kunstsammlung brachte rund 117 Millionen, der Obi-Deal soll 200 Millionen Euro schwer sein.

Ohne Schuldenschnitt durch die Banken mache aber ein Einstieg der Deutschen wenig Sinn, heißt es. Die Institute dürfen wegen des Bankgeheimnisses keine Auskunft darüber geben. (Günther Oswald, 2.9.2015)