Bild nicht mehr verfügbar.

Edathys Geld wollen wir nicht, sagt der Verein.

Foto: Foto: Carmen Jaspersen/dpa

Verden - Die vom niedersächsischen Kinderschutzbund abgelehnte Geldauflage aus dem Strafverfahren gegen den früheren deutschen Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy (SPD) geht an den deutschen Landesverband der Jugend- und Kinderfeuerwehren. Das teilte das Landgericht in Verden am Dienstag nach einer Entscheidung der zuständigen Strafkammer mit.

Der Prozess gegen Edathy wegen des Besitzes kinder- und jugendpornografischen Materials war nach einem Geständnis und mit Zustimmung aller Beteiligten gegen eine Geldauflage in Höhe von 5.000 Euro in der vorigen Woche eingestellt worden. Das Gericht hatte zunächst den Kinderschutzbund als Empfänger ausgewählt. Dieser wollte das Geld in diesem Fall jedoch nicht annehmen und bat darum, die Summe anderweitig zuzuteilen. Richter können solche Entscheidungen prinzipiell unabhängig treffen.

Jugendfeuerwehren springen ein

Die niedersächsischen Jugendfeuerwehren hätten sich bereits mehrfach um die Zuteilung von Geldauflagen bemüht und betrieben "sinnvolle und förderungswürdige Projekte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen", erklärte das Gericht nun. Das sei bei der Entscheidung berücksichtigt worden.

Der Kinderschutzbund akzeptiert nach eigenen Angaben grundsätzlich Zuwendungen aus Geldauflagen, um seine Arbeit zu finanzieren. Im vorliegenden Fall habe das Verhalten Edathys die Annahme aber unmöglich gemacht, hatte der Bundesverband am Montag in Berlin erklärt. Er verwies auf "zahlreiche Rückmeldungen von Opfern sexueller Gewalt", die ihn deshalb erreichten.

Demnach war es fehlende "Einsicht und Reue" auf Seiten Edathys, die Betroffene störte. "Sein Geständnis war rein taktisch. Mit keinem Wort hat er das Leid der Opfer erwähnt. Damit hat er die Gefühle der Opfer massiv verletzt", erklärte Verbandspräsident Heinz Hilgers.

Edathy hatte in dem zweitägigen Verfahren die Vorwürfe über eine von seinem Verteidiger verlesenen Erklärung eingeräumt, was rechtlich einer persönlichen Aussage gleichkommt. "Ich habe inzwischen eingesehen, dass ich einen Fehler gemacht habe", hieß es darin. Mit der Einstellung des Verfahrens gilt der frühere Politiker juristisch als unschuldig. Vorbestraft ist er nicht.

Kritik von SPD

Die Art von Edathys Geständnis war vielfach auf Kritik gestoßen. Die Parteispitze der SPD, der er weiterhin angehört, forderte ihn zum Parteiaustritt aus. Auch sie verwies dabei auf fehlende erkennbare Reue.

Der Fall Edathy sorgt seit mehr als einem Jahr für Aufregung. Der frühere deutsche Innenpolitiker war durch die Ermittlungen gegen einen Kinderporno-Händlerring in das Visier von Ermittlungen geraten. Er trat Anfang 2014 von allen Ämtern zurück, kurz bevor dies durch Hausdurchsuchungen bei ihm öffentlich bekannt wurde.

Zugleich entwickelte sich der Vorgang zum politischen Skandal, weil der Verdacht besteht, dass Edathy durch Insider frühzeitig über die Ermittlungen gegen ihn informiert worden sein könnte. Der Deutsche Bundestag hat einen Untersuchungsausschuss eingesetzt, um das zu klären. (APA, 11.3.2015)