Wien - Der ÖVP-Wirtschaftsbund ist laut dem am Montagabend vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband (SWV) veröffentlichten "letztgültigem Endergebnis" bei der Wirtschaftskammerwahl in Wien deutlich unter die 50 Prozent-Marke gerutscht. Inklusive aller Zurechnungen habe der Wirtschaftsbund 45 Prozent der Stimmen (18.147) erreicht.

Der SWV selbst kam demnach auf 25,6 Prozent (10.331), der RfW auf 4,06 Prozent (1.637), die Grüne Wirtschaft auf 13,88 Prozent (5.597), die FPÖ pro Mittelstand auf 5,3 Prozent (2.136), die UNOS (NEOS) auf 6,12 Prozent (2.470) und Sonstige auf 0,02 Prozent (12) der Stimmen.

Im Wirtschaftsparlament habe sich somit folgende Mandatsaufteilung ergeben: Wirtschaftsbund 49 Mandate, SWV 24 Mandate, RfW 2 Mandate, Grüne Wirtschaft 6 Mandate, FPÖ 4 Mandate, UNOS 2 Mandate.

"Obwohl wir als SWV Wien-Liste 2 unser Rekordwahlergebnis von der Urwahl 2010 verfehlt haben, so freut es uns dennoch, dass die im vorläufigen Wahlergebnis von Freitag genannten Verluste nicht dem tatsächlichen, letztgültigen Endergebnis entsprechen", so Fritz Strobl, Präsident des SWV Wien. (APA, 2.3.2015)