Leberfibrose, die fortschreitende Vernarbung von Lebergewebe, ist ein relativ weit verbreitetes Gesundheitsproblem. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung sind von einer Leberfibrose oder Leberzirrhose betroffen.

Zu den bekanntesten Ursachen zählen übermäßiger Alkoholkonsum und virusbedingte chronische Leberentzündungen. Aber auch Medikamente, eine Fettleber oder genetische Erkrankungen wie die Eisenspeicherkrankheit können die Leber vernarben lassen. Schreitet die Erkrankung fort, baut sich das Lebergewebe knotig um und führt zu einer gefährlichen Leberzirrhose, die auch das Risiko, an Leberzellkrebs zu erkranken, dramatisch erhöht.

Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg konnte nun ein neues Molekül auf Sternzellen in der Leber nachweisen, das maßgeblich an der Entstehung von Leberfibrose beteiligt ist.

Reduktion von Endosialin verringert Narbenbildung

Die hepatischen Sternzellen sind eine Art spezialisierte Blutgefäßwandzellen, die in der Leber unter anderem Vitamin A speichern und den Blutfluss regulieren. Sie gelten als Initiator der Leberfibrose. Nach Leberschädigungen stellen diese Zellen wichtige Substanzen zur Bildung von Narbengewebe her und geben diese auch in die Umgebung ab. Kann der Leberschaden nicht vollständig durch sich teilende Leberzellen repariert werden, bleibt dieses Narbengewebe bestehen und eine Leberfibrose entsteht.

Die Wissenschaftler entdeckten nun auf der Oberfläche der hepatischen Sternzellen das Protein Endosialin, das die hepatischen Sternzellen aktiviert und damit auch die Produktion von Narbengewebe fördert. Genetisch veränderte Mäuse, denen Endosialin fehlte, entwickelten nach anhaltender Leberschädigung deutlich weniger Leberfibrose als ihre Artgenossen, die noch Endosialin produzieren konnten.

Überraschenderweise reduzierte der Verlust von Endosialin nicht nur die Narbenbildung und die Aktivierung der hepatischen Sternzellen, sondern verbesserte gleichzeitig auch die Regenerationskapazität der verbliebenen Leberzellen, ohne dabei jedoch zu einem überschießenden Leberwachstum zu führen. Endosialin kann also das kritische Gleichgewicht zwischen Narbenbildung und Leberregeneration beeinflussen.

Klinische Studie

Endosialin scheint auch beim Menschen eine Rolle bei der Leberfibrose zu spielen: Die Wissenschaftler prüften Proben von gesundem Lebergewebe und Lebergewebe mit unterschiedlich stark ausgeprägter Leberfibrose bis hin zur Zirrhose auf den Gehalt an Endosialin. "Endosialin wird vor allem in der frühen, aktiven Phase der Leberfibrose sehr viel stärker produziert. Viele Moleküle werden nach Leberschädigung in veränderter Konzentration hergestellt, aber das Ausmaß, in dem Sternzellen die Endosialinproduktion steigern, hat uns sehr überrascht", erläutert Carolin Mogler, Erstautorin der Studie.

Die Erkenntnisse der Grundlagenforschung sind allerdings noch weit von einer klinischen Anwendung entfernt. Ein Antikörper, der Endosialin blockiert, wird jedoch gegen bestimmte Tumorerkrankungen bereits klinisch erprobt. Mit ihren weiteren Untersuchungen wollen die Wissenschaftler prüfen, ob dieser Antikörper auch bei anderen Erkrankungen, etwa der Leberfibrose, von therapeutischem Nutzen sein könnte. (red, derStandard.at, 24.02.2015)