Bild nicht mehr verfügbar.

Ein System für alle Plattformen: Windows 10.

Foto: AP

Mit Windows Phone waren Microsoft und Nokia einst angetreten, um das Quasi-Duopol von Google und Apple bei mobilen Endgeräten zu brechen. Für Microsoft war das System im Verbund mit Windows 8 das Instrument, mit dem man sich eine Kerbe in dieses Segment schürfen wollte. Heute, vier Jahre später, liegt der Marktanteil von Windows Phone bei weniger als drei Prozent.

Nach Zeiten des Unmuts, insbesondere über das von den Konsumenten wenig geschätzte Windows 8, sind Microsofts Aktionäre mittlerweile wieder optimistisch, berichtet die "New York Times". Die Aktie reüssiert aktuell beinahe auf einem 15-Jahres-Hoch. Ursache dafür ist der neue Chef Satya Nadella und dessen bisher größtes Projekt: Windows 10.

Vorzeichen

Am 21. Januar wird Microsoft im Rahmen einer Präsentation erstmals verraten, welche großen Neuerungen die nächste Generation des Betriebssystems für Privatnutzer mitbringen soll. Im Vorfeld ist bereits ersichtlich, dass der Konzern sich künftig darauf konzentriert, stärker als Diensteanbieter aufzutreten.

Die eigene Office-Suite, vor nicht allzu langer Zeit noch als Verkaufsargument für Windows 8 und Windows Phone eingesetzt, steht mittlerweile auch für Android und iOS zur Verfügung.

App-Misere

Mit der neuen Strategie zeigt sich auch Ben Thompson zufrieden. Der Analyst war einst dafür zuständig, die Beziehungen zwischen Microsoft und der Entwickler-Community zu pflegen. Dass das Unternehmen seine eigene mobile Plattform wieder in Schwung bekommt, glaubt er persönlich aber nicht. "Es liegt an den Entwicklern", sagt er. "Ich denke, die Situation ist aus dieser Perspektive ziemlich hoffnungslos."

Mit Windows 10 will Microsoft eine "einheitliche Benutzererfahrung" über alle Geräteklassen hinweg bieten. Dazu gehören auch Vereinfachungen für Entwickler, um ihre Desktop-Programme in Hinkunft einfacher auch für Tablets und Telefone umsetzen zu können. Wer heute im Windows Phone-Store sucht, findet zwar mittlerweile einige, aber längst nicht alle nachgefragten Apps für diese Plattform. Und die vorhandenen sind oft eingeschränkt, bei Instagram fehlt etwa das vor zwei Jahren eingeführte Video-Feature nach wie vor.

Dabei spielt die Verbreitung eine wesentliche Rolle. Der Fokus vieler Unternehmen liegt auf Android und iOS, da diese weit über 90 Prozent des Marktes abdecken. App-Umsetzungen für Windows Phone genießen folglich niedrigere Priorität.

Dritthersteller unzufrieden

Wenig zufrieden mit dem bisher Erreichten dürften auch die Hardwarehersteller sein. Huawei etwa plant vorerst keine weiteren Windows Phones aufgrund der schwachen Verkäufe. Samsung, Platzhirsch im Android-Segment, sieht den Kauf der Handy-Sparte von Nokia durch Microsoft als Interessenkonflikt.

Generell tut sich abseits der nunmehr Microsoft-eigenen Lumia-Serie nur noch wenig. Mobile-Analyst Chetan Sharma attestiert trübe Aussichten, es sei denn "Microsoft hört auf, mit seinem eigenen Ökosystem zu konkurrieren".

Hoffen auf Schwellenländer

Einen Push für Windows Phone dürfte sich Microsoft durch "Minecraft" versprechen. Im September hat sich der Konzern den Entwickler des populären Online-Games für 2,5 Milliarden Dollar geschnappt, im Dezember erschien das Spiel für Windows Phone.

Eine rosigere Zukunft sieht Anatoly Ropotow, Chef der litauischen Spieleschmiede Game Insight. "Viele Publisher wachen auf und sehen, dass man auf dieser Plattform Geld machen kann", erklärt er. Im Auge hat er dabei aufstrebende Märkte wie Indien, wo Microsoft vor allem mit billigen Geräten punkten will. Hierzulande kostet das günstigste Windows Phone, Lumia 435, rund 90 Euro.

Büros als Ass im Ärmel?

Letztlich könnte es aber Microsofts traditionelle Stärke auf den in vielen Büros vorherrschenden Desktop-Systemen sein, die Windows 10 den nötigen Schwung verleiht, um die Entwickler auch auf mobile Geräte mitzunehmen.

Microsoft habe zwar öffentlich einige Prügel bezogen, befindet Chris Yeh, Plattform- und Produktchef beim Cloudspeicher-Anbieter Box.net, doch wenn man sich viele Unternehmen abseits des Silicon Valley ansieht, findet man dort hunderttausende Angestellte mit PCs, auf denen Windows läuft. "Das ist einfach die Realität." (gpi, derStandard.at, 19.01.2015)