Bild nicht mehr verfügbar.

UltraHD war auf der CES auf (fast) allen Schirmen. Doch derzeit sollte man mit einem Kauf noch warten.

Foto: AP

Mit allerlei Neuerungen versuchen Fernseher-Hersteller schon seit geraumer Zeit, den trudelnden Markt für TV-Geräte wieder in Schwung zu kriegen. Der Fortschritt der Technik war auch auf der CES in Las Vegas kaum zu übersehen. Groß, gebogen und hochauflösend sind das Motto für Flimmerkisten des Jahres 2015.

Immer mehr springen dabei auf den UltraHD-Zug auf und bieten Geräte mit Auflösungen von 3.840 x 2.160 Pixel und mehr, auch angepriesen als "4K". Darin liegt auch zweifelsohne die Zukunft. Doch Konsumenten sollten mit dem Kauf eines solchen Fernsehers noch zuwarten, denn im Hintergrund des Marktgeschehens kämpfen Hersteller und Contentanbieter noch um Inhalte, wie Wired erklärt.

Streaminginhalte im Fokus

Die jetzige Entwicklung unterscheidet sich dabei von früheren Wettrennen wie etwa jenem zwischen Betamax und VHS oder der Blu-ray und der HD-DVD. Denn da ging es um Medien, die sich mit einem Wiedergabegerät an beliebigen Fernsehern abspielen lassen. Entschieden wird die Zukunft aber nicht durch Speichermedien, bestimmte Kabelanschlüsse oder herkömmliche Fernsehstandards.

Der Schritt von Full HD auf 4K markiert den Wechsel zur ersten TV-Generation, bei der Streaminginhalte wichtiger sein werden als traditionelle Formen der Contentauslieferung. Doch ob man seine Lieblingsinhalte auch in dieser Auflösung ansehen kann, wird davon abhängen, ob das eigene Gerät auf Anbieter zugreifen kann, welche sie in dieser Qualität auch anbieten. Denn leistbare Streamingboxen mit UltraHD-Support und breiter Unterstützung von Netflix und anderen Video-on-Demand-Anbietern gibt es noch nicht.

Viele Hersteller, unterschiedlicher Content

Stattdessen zeigte sich auf der CES eine sehr heterogene Entwicklung. TCL will mit Roku kooperieren und künftig Fernseher bauen, die einen Erwerb von dessen Streamingbox überflüssig machen. Auch andere Produzenten arbeiten erst daran, zusätzliche Streaminggeräte möglichst überflüssig zu machen. Das Satelliten-TV-Netzwerk Dish wiederum wird 4K-Abos ab 30 Dollar pro Monat anbieten, die wiederum eine DVR-Box des Herstellers Hopper voraussetzt.

Zusätzlich erschwert wird die Auswahl der Konsumenten durch Exklusivvereinbarungen. So ermöglichen manche 4K-TVs den Zugriff auf Netflix und Amazon Instant Video, andere wiederum unterstützen nur einen der beiden oder konkurrenzierende Streamingdienste. M-Go und Comcast bieten ihre Apps in den USA derzeit nur auf Samsung-Fernsehern an. Sonys relativ umfangreiche Sammlung an 4K-Inhalten steht wiederum nur auf seinen eigenen Fernsehern bereit und verlangt die Anschaffung eines zusätzlichen Players für 700 Dollar.

Codecs und Services

Auch auf technischer Seite fehlt es noch an einer gemeinsamen Basis, was Kompatibilitätsprobleme nach sich ziehen kann. Google pusht zum Beispiel den VP9-Codec für UHD-Content, Netflix und Amazon setzen auf H.265. Doch selbst wenn ein Fernseher, wie die meisten aktuellen Geräte, beide unterstützt, heißt das nicht, dass auch alle darauf basierenden Dienste einwandfrei funktionieren. Dazu rittern diverse Betriebssysteme – von Android TV über Firefox OS bis hin zu proprietären Lösungen der Hersteller – um die Vorherrschaft im Wohnzimmer.

Wired empfiehlt daher, mit der Anschaffung eines 4K-Fernsehers noch zumindest ein paar Monate zu warten. In absehbarer Zeit dürften technische Kinderkrankheiten des beginnenden UHD-Zeitalters ausgemerzt sein. Dazu sollte nicht nur das Angebot an hochauflösenden Inhalten insgesamt wachsen, sondern auch mehr plattform-agnostische Dienste verfügbar werden, die nicht mehr ein bestimmtes Endgerät bzw. ein TV-Gerät eines bestimmten Herstellers voraussetzen.

Herausforderung für Telekommunikationsbranche

Gleichzeitig stellt 4K auch eine Herausforderung für die Telekommunikationsbranche dar. Populäre Streaminganbieter wie Netflix sorgen bereits heute mit 1080p-Inhalten für hohe Mengen an Traffic. Trotz aller Kniffe bei der Videokomprimierung erzeugen UltraHD-Videos dank der im Vergleich vierfachen Menge von Pixeln am Bildschirm nochmals deutlich mehr Last.

Außerdem ist die Voraussetzung auf Seiten des Endkunden ein Internetanschluss mit hoher Bandbreite, will man die Inhalte zügig und in guter Qualität genießen. Laut einem Report von Akamai sind aktuell nur 19 Prozent aller US-Haushalte "4K-ready", surfen also mit einer Geschwindigkeit von 15 Megabit pro Sekunde oder mehr im Netz.

Günstige Preise für Full HD-Fernseher erwartet

Weil die Hersteller sich künftig fast ausschließlich auf die Verbreitung und Bewerbung von 4K kümmern werden, so Wired weiter, könnte sich dafür bald die Chance auf ein günstiges letztes Upgrade im Full-HD-Segment bieten.

Weil allerlei neue Funktionen und Technologien den kommenden Highend-UHD-Geräten vorbehalten bleiben, könnten hochwertige HD-Fernseher samt Unterstützung für diverse Streaminganbieter bald erheblich billiger werden. (gpi, derStandard.at, 14.01.2015)