MitposterInnen, die ich lese:
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Big Ben, London
Die prächtigen Bauten der englischen Metropole locken jährlich etwa 27 Millionen Besucher an. Eine der Hauptattraktionen: Big Ben. Der Name wird im Volksmund für den ganzen Turm verwendet, bezeichnete ursprünglich aber nur die schwerste seiner fünf Glocken. Während das Original 96 Meter misst, hat das Lego-Modell mit seinen 346 Teilen eine Höhe von 19,6 Zentimetern.
Brandenburger Tor, Berlin
In Berlin ist ein Stopp am Brandenburger Tor. Dass griechische Bauwerke als Vorbild für das Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt dienten, ist nicht von der Hand zu
weisen. Das Brandenburger Tor aus Lego ist 9,2 mal 22,4 Zentimeter groß.
Eiffelturm, Paris
Er ist eines der wichtigsten Wahrzeichen von Paris und prägt die Stadt wie kein anderes Gebäude: der Eiffelturm. Ursprünglich war die Eisenkonstruktion des französischen Ingenieurs Gustave Eiffel nicht für die Ewigkeit, sondern nur als Attraktion für die Weltausstellung im Jahr 1889 gedacht. Der Lego-Eiffelturm kann mit seinen 31 mal 11 mal 11 Zentimetern problemlos auf Kommoden oder Regalen zur Schau gestellt werden. Ob man ihn stehen lässt oder wieder in seine 321 Teile zerlegt, ist jedem selbst überlassen.
Trevi Brunnen, Rom
Das Original in Rom wird zwar gerade restauriert, nichtsdestotrotz ist der Trevi Brunnen eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt. Vor der
Palastfassade der imposanten Wasserorgel steht in einem
Triumphbogen der mächtige Meeresgott Oceanus. Ähnlich
eindrucksvoll, wenn auch weitaus kleiner, ist der
Trevi Brunnen aus Lego-Steinen. Das 731-teilige Bauwerk ist 14 Zentimeter hoch, 20 Zentimeter breit und 14 Zentimeter tief.
Insgesamt gibt's 19 Sets aus der Baureihe, darunter das Weiße Haus, die Seattle Space Needle oder das Sydney Opera House. (red, derStandard.at, 24.9.2014)
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.