"Sauberer Schreibtisch" nach den Ferien entlaste die Mitarbeiter, so Daimler
Wer kennt das Problem nicht: Montag nach einem Urlaub warten hunderte E-Mail-Nachrichten im Posteingang, die bearbeitet werden müssen. Daimler wählt nun den radikalen Weg, um den Mitarbeitern die Rückkehr aus dem Urlaub angenehmer zu gestalten: Alle eingehenden E-Mails während des Urlaubs werden einfach gelöscht.
"Mail on Holiday"
"Mail on Holiday", so der Name des neuen Programms, steht allen 100.000 Beschäftigten zur Verfügung. Eingehende Mails im Urlaub werden dann automatisch gelöscht, dem Sender wird eine Abwesenheitsnotiz, die über die Löschung und die zuständige Urlaubsvertretung informiert, zugeschickt. Mitarbeiter sollen so nicht bereits im Urlaub in Versuchung geraten, dienstliche E-Mail-Nachrichten zu bearbeiten.
Unternehmen finden verschiedene Zugänge
Auch andere Unternehmen setzen sich dafür ein, den E-Mail-Verkehr außerhalb der Arbeitszeiten zu reduzieren. Leitende Angestellte bei Volkswagen haben etwa die Anweisung, ihren Mitarbeitern nach Dienstschluss, an Wochenenden und im Urlaub keine Mails zu schicken. Der Softwarekonzern SAP setzt bei der Teamarbeit hingegen auf Online-Plattformen. Wer im Urlaub ist, bleibe außen vor und könne den Fortschritt bei der Rückkehr einsehen.
"Emotionale Entlastung"
"Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen sich im Urlaub erholen und keine geschäftlichen E-Mails lesen. Mit „Mail on Holiday“ starten sie nach den Ferien mit einem sauberen Schreibtisch. Es entsteht kein Stau im elektronischen Postfach. Das ist eine emotionale Entlastung", so Wilfried Porth, Personalvorstand bei Daimler. Die Gewerkschaft begrüßt den Schritt, sieht jedoch auch die Politik in der Pflicht. "Die zunehmende Digitalisierung darf nicht dazu führen, dass Arbeitnehmer rund um die Uhr erreichbar sind." (wen, derStandard.at, 14.8.2014)
Links