Bild nicht mehr verfügbar.

Banker vor der Bank of England

Foto: Reuters/HIRD
London - Vor der Einführung des Euro waren die Briten sehr besorgt: Frankfurt und Paris könnten der City den Rang ablaufen. Jetzt ist London zum Drehkreuz der internationalen Finanzmärkte geworden. Sowohl die Gehaltsentwicklung der Banker als auch der Umschlag an Finanzprodukten zeigen das. Laut jüngster Gehaltsstudie der britischen Personalberatung Napier Scott haben britische Topbanker 2003 um sieben Prozent mehr verdient als ihre amerikanischen Kollegen.

So verdiente ein Geschäftsführer im Bereich Kreditderivate in London im Vorjahr durchschnittlich 125.000 Pfund (189.000 Euro) im Jahr. Dazu kam noch ein Bonus von 1,5 Millionen Pfund. Sein amerikanisches Pendant dagegen kassierte "nur" 108.000 Pfund plus Prämie von einer Mio. Pfund. Zwar notierte der Dollar zum britischen Pfund im Untersuchungszeitraum auf sehr tiefem Stand, aber Gagen sind im Bankenbereich ein guter Indikator für den Geschäftsgang - und die Gewinnsituation der Institute.

Bilanz nach dem Euro

In einer aktuellen Studie des britischen Finanzministeriums, die Auswirkungen des Euro auf die britische Finanzwelt untersuchte, zeigt sich, dass nicht nur innovative Finanzprodukte den Erfolg Londons verantworten: Mittlerweile entfielen 19 Prozent aller grenzübergreifenden Bankkredite auf Großbritannien - verglichen mit zehn Prozent für die USA und Deutschland. Die Hälfte des Umsatzes mit ausländischen Aktien kann ebenfalls Großbritannien verbuchen, verglichen mit 26 für die USA. Im Devisenhandel liegt das Verhältnis 31 zu 16 Prozent.

Allerdings: Die mächtigsten Banken der Londoner City sind die amerikanischen - viele bestbezahlte Banker an der Themse sind Amerikaner. Kommentatoren nennen das eine "neue Variante des Offshorings". Großbritannien könnte ein Finanzzentrum solcher Dimensionen auch nicht alleine aufrechterhalten.

Das wäre aber auch gar nicht nötig: Die profitabelsten Bankenbereiche - Kreditgeschäft und Private Banking - sind längst überregional. Ländergrenzen an sich haben hier keine Bedeutung mehr. (Bloomberg, kbau, Der Standard, Printausgabe, 10.04.2004)