Bild nicht mehr verfügbar.

Immerhin 60 Prozent der neuen Wörter des vergangenen Jahrzehnts wurden im Deutschen gebildet.

Foto: APA/dpa/Oliver Berg
Hamburg - Sprache lebt - zum Wörtersegen tragen aber nicht nur die oft gescholtenen Anglizismen bei: 60 Prozent der knapp 700 neuen Wörter, die innerhalb eines Jahrzehnts unsere Sprache bereichert haben, wurden im Deutschen gebildet - nur 40 Prozent sind dem Englischen entlehnt, stellte eine Forschungsgruppe am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) fest. Diese Ergebnisse relativieren die Kritik daran, dass das Deutsche von allen europäischen Sprachen den größten Zuwachs von Anglizismen aufweist.

Vor allem das Alltagsleben regt zu kreativen deutschen Neuschöpfungen an. Neologismen wie Homoehe oder Lichterkette bei Großdemonstrationen sind im allgemeinen Sprachgebrauch weitgehend gängig geworden, resümiert der IDS-"Sprachreport" in seiner neuesten Ausgabe. Unvergessen bleibt der Elchtest - ein Wort, das im Oktober 1997 praktisch über Nacht auftauchte und spöttisch das unzureichende Bremsverhalten eines neuen Automodells aufspießte. Inzwischen wird das Wort sogar bei Menschen als Synonym für eine Bewährungsprobe gebraucht.

Babyklappe

Besonders schnell wurde auch das 2000 in Hamburg kreierte Wort Babyklappe Allgemeingut. "Wir haben lange überlegt, ob wir den Begriff Babyklappe überhaupt verwenden", betonten damals die Initiatoren. Doch sei die Einrichtung tatsächlich eine Klappe, in die eine Mutter ein Baby legen kann. Seitdem hat das Wort auch schon, je nach Art der Einrichtung, Abwandlungen erfahren: Es gibt Babyfenster, Babykorb, Babynest, Babytür und auch Lebenspforte, wie der "Sprachreport" in einem gesonderten Bericht über Wörterbücher als Spiegel von Ereignissen und gesellschaftlichen Veränderungen registriert. Babyklappe wurde überraschenderweise noch in kein allgemeines einsprachiges Wörterbuch aufgenommen.

Leitkultur

Das gilt auch für den Begriff Leitkultur, für dessen Verbreitung der damalige CDU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz im Oktober 2000 sorgte. Der Begriff hat eine Fülle von Neuprägungen hervorgebracht - darunter CSU-Leitkultur, Euro-Leitkultur und Frauenleitkultur. Als Bestimmungswort dient er zum Beispiel in Leitkultur-Partei, Leitkultur-Debatte, Leitkultur-Ideologen, Leitkulturbild, Leitkultur-Wesen und Leitkultur-Gedonner. Im Unterschied zu Babyklappe und Leitkultur finden sich Elchtest sowie auch die Neuschöpfungen Warmduscher und Weichei in Wörterbüchern.

Weitere Wörter

Unter den von der IDS-Forschungsgruppe verzeichneten neuen Wörtern sind auch Blitzeis, Ostalgie, Minijob, Bezahlfernsehen, Multiplexkino, Scheinselbstständigkeit, Globalisierungsfalle, Gelbsperre, schönrechnen und prollig. Sogar auf anglizismenträchtigen Bereichen wie beim Computer und in der Telekommunikation gibt es deutsche Neubildungen - beispielsweise anklicken, doppelklicken, Klammeraffe, Festnetz.

Zu den im Deutschen gebildeten neuen Wörtern gehören auch solche, bei denen ein Teil ein neuer Anglizismus ist. Beispiele sind Outdoorsport, Ärzte- und Kassenhopping, herumzappen, wegzappen. Ebenfalls eine besondere Gruppe der im Deutschen gebildeten Wörter sind solche, die wie Entlehnungen aus dem Englischen erscheinen, aber dort gar nicht üblich sind. Dazu gehört die Kennzeichnung Service Point, mit der die Bundesbahn die frühere "Auskunft" oder "Information" modisch pseudoanglizisierte. Auch das Wort Handy wurde in Deutschland erfunden, Amerikaner und Briten dagegen bezeichnen ihr Mobiltelefon einfach als "mobile". (APA/dpa)