Bild nicht mehr verfügbar.

Tief im finsteren Mordor: Frodo auf dem Weg zum Schicksalsberg.

Bild: Reuters/Ho
Mit der Umsetzung der spektakulären Effekte in "Die Rückkehr des Königs" wurden Richard Taylor und Tania Rodger, Chefs der neuseeländischen Trickschmiede WETA Workshop, beauftragt. Ein Team von mehr als 120 Mitarbeiter nahm in den sechs Abteilungen Fabelwesen, Special Effects, Make-up und Masken, Rüstungen und Waffen sowie Miniatur-Modelle ihre Arbeit auf. Auf 6.000 Quadratmeter schuf die Mannschaft über 48.000 Einzelteile, 2.000 Stunt-Waffen, 1.600 Paar Hobbit-Füße und 200 handmodellierte Ork-Masken.

Zwei Schmiede

In der heißen Phase der Produktion waren 148 Mitarbeiter bei WETA tätig, 45 weitere Techniker arbeiteten am Set und klebten Materialien auf 500 Darsteller, wobei 200 Hintergrund-Darsteller Ganzkörper-Masken trugen. WETA richtete eine Schmiede mit zwei Vollzeit-Mitarbeitern ein: Stu Johnson und Warren Green hämmerten und schmiedeten die Stahlrüstungen mit ihren eigenen Händen. Von diesen Originalen wurden Abgüsse gefertigt, insgesamt entstanden 48.000 einzelne Rüstungsteile für die unterschiedlichen Völker in Tolkiens Mittelerde.

1.600 Paar Hobbitfüße

Während der Dreharbeiten kamen 1.600 Paar Hobbitfüße zum Einsatz. Es dauerte mehrere Stunden, bis die Maskenbildner den Schauspielern Elijah Wood, Sean Astin, Dominic Monaghan und Billy Boyd die Füße angepasst hatten. In sämtliche Schwerter wurden Zeichen in einer der von Tolkien erfundenen Sprachen eingraviert.

Eigener Verstand und Willen

WETA Digital kümmerte sich um die im Computer generierten Fabelwesen und Effekte. In "Die Rückkehr des Königs" musste das Unternehmen nicht nur eine gigantische Spinne liefern, sondern auch Saurons Heerscharen mit ihren Fabelwesen. Im Film zu sehen ist eine kolossale Schlacht, die durch eine komplizierte Kombination von realen Kameraaufnahmen, gefilmten Modellen und dem Einsatz einer von WETA Digital entwickelten Software besteht. Durch diese wurde jede digital erstellte Figur quasi mit eigenem Verstand und Willen ausgestattet (Der Webstandard berichtete).

Miniaturmodelle

Bevor auch nur ein einziges 35mm-Einzelbild belichtet wurde, entstanden bei WETA die Hauptbauten und Landschaften von Mittelerde komplett als Miniaturmodelle, durch die Jackson mit einer winzigen so genannten Lippenstiftkamera manövrieren konnte. Auf diese Weise konzipierte er äußert exakt die späteren Kamerafahrten und die Choreografie der Darsteller in den originalgroßen Sets.

Realismus und Genauigkeit

Größten Wert legten die Filmemacher auf Realismus und Genauigkeit bis in die letzte Einzelheit. "Peter hat uns von Anfang an eingeschärft: 'Die Welt muss so aussehen, als ob sie wirklich existiert'", berichtet Co-Produzent Rick Porras. "20.000 Gegenstände haben wir geschaffen, von Gläsern bis zu den Kostümen." Eineinhalb Jahre lang drehte Jackson mit seinem Produktionsteam von 2.400 Mitarbeitern an Schauplätzen in Neuseeland. Nach den ursprünglich 276 Drehtagen kamen alle noch einmal in Wellington zusammen, um weitere Szenen für "Die Rückkehr des Königs" zu vollenden.(apa)