Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: Archiv
Wien - Ein "gefestigtes Nationalbewusstsein" attestiert den Österreichern und Österreicherinnen eine vom Fessel-GfK-Institut für Marktforschung anlässlich des Nationalfeiertages durchgeführte Umfrage. Auf Distanz geht man hierzulande zunehmend zu den deutschen Nachbarn. Dafür nimmt die emotionale Nähe zu Ungarn zu. Die Umfrage wurde im September durchgeführt. Die Ergebnisse beruhen auf 500 Interviews.

75 Prozent sagen demnach, dass "die Österreicher eine Nation sind". 19 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass "die Österreicher beginnen, sich als Nation zu fühlen". Lediglich fünf Prozent meinen, dass die Österreicher "keine Nation" seien.

Gleichzeitig zeigt die Studie eine steigende emotionale Distanz zu Deutschland. Auf die Frage, mit welchem Nachbarland Österreich die größte innere Verbundenheit aufweise, nannten zwar 62 Prozent Deutschland. 1998 waren es allerdings noch 78 Prozent gewesen. Ungarn hat im gleichen Zeitraum von sieben auf 17 Prozent zugelegt, Italien von einem auf fünf Prozent.

Die Beziehungen mit Deutschland stuften zwölf Prozent als "sehr gut" und 66 Prozent als "ziemlich gut" ein, jene mit Ungarn 28 Prozent als "sehr gut" und 62 Prozent als "ziemlich gut".

Im Sympathieranking der Nachbarländer rangiert die Schweiz mit 93 Prozent an erster Stelle, gefolgt von Ungarn und Italien mit je 87 Prozent und Deutschland mit 81 Prozent. Auf dem fünften Platz landete Slowenien mit 78 Prozent, gefolgt von der Slowakei (58 Prozent) und schließlich Tschechien (50 Prozent). 1994 hatte Deutschland noch den zweiten Platz eingenommen.

Peter Ulram von Fessel-Gfk spricht von einem "längerfristigen Distanzierungsprozess vom ,großen Bruder'". Grund dafür seien die Haltung Deutschlands in Sachen Sanktionen, die negative Einschätzung der wirtschaftlichen und politischen Situation im Nachbarland.

Was Österreichs Gewicht in der EU anbelangt, sprechen sich 91 Prozent der Österreicher dafür aus, dass künftig jedes Land einen Kommissar stellen soll, alle Kommissare gleichberechtigt und über ein Stimmrecht verfügen sollen.

Der EU-Beitritt wird im Nachhinein von 57 Prozent als richtige Entscheidung eingestuft, aber immerhin von 27 Prozent als "falsch" bewertet. Für die Osterweiterung sprachen sich 58 Prozent der Österreicher aus, 39 Prozent sind dagegen. "Die Österreicher sind in ihrer Mehrheit gute Europäer, sie wünschen aber eine Union mit gleichen Spielregeln für alle Mitglieder", so Ulram.(DER STANDARD, Print-Ausgabe, 25./26. 10. 2003)