Bild nicht mehr verfügbar.

Cornelius Koligs peinlich genaue Beschäftigung mit Situationen, die vielen Menschen unangenehm sind: Katze in Unterhose.

Foto: Archiv
Thomas Bernhard sagte in einem seiner denkwürdigen Interviews sinngemäß: Dort, wo die Philosophen am ernstesten erscheinen, seien sie am meisten zum Lachen; und umgekehrt. Darin äußert sich eine Grundhaltung, die Cornelius Kolig mit dem Schriftsteller teilt. Und Arnulf Rohsmann hat sie in der Einleitung zur ersten großen Monographie (Cornelius Kolig. Flush. Neue Arbeiten für das Paradies, 1990) mit den beiden Worten "Exzess" und "Ironie" umschrieben.

Das vom heute 61-jährigen Künstler so bezeichnete "Paradies" im Kärntner Gailtal wurde durch die Vermurung Anfang der Woche stark beschädigt, viele Arbeiten sind unwiderbringlich verloren. Es war nicht nur Depot für Koligs Lebenswerk, sondern auch ein "natürlich" wachsendes, architektonisches, landschaftsgestaltendes Gesamtkunstwerk und Laboratorium. Dieser Komplex und die darin versammelten Arbeiten reagierten analytisch, kritisch, aggressiv und/oder ironisch auf verdrängte Wünsche, Gefühlsduselei und vieles, was mit Tabu oder Scham belegt ist. Aber nicht aus fehlendem Respekt, sondern, ganz im Gegenteil, weil die natürlichsten Dinge wie Sexualität oder Stoffwechsel damit belegt sind, während die ästhetisierbaren Anteile schamlos kommerzialisiert werden.

Die Schlusszeile aus dem Gedicht Kindheitserinnerung des seit langem verstorbenen Kärntner Lyrikers Johannes Lindner lautet in Anspielung auf eine Tote: "(...) nunmehr wehendes Gras vor der Kirchentüre." Nunmehr: In einer Gesellschaft, die vom Auto über Wohndesign bis hin zum Geschirrspülmittel tendenziell alles zum erotischen Fetisch stilisiert, und in einer Gesellschaft, in der Scham und Tabu hauptsächlich dazu dienen, Unverschämtheiten von Politik und Markt zu decken, antwortet der Künstler Cornelius Kolig als Gesellschaftshygieniker mit rituellen Gegenbildern, Maschinen, Installationen; mit Ethos und Eros seiner Arbeiten - und mit beißendem Witz.

Einige seiner neuen zeichnerischen und Malarbeiten blieben von den Fluten deswegen verschont, weil sie zu dem Zeitpunkt bereits in der Klagenfurter Galerie 3 zum Hängen bereit lagen. Die Eröffnung der Ausstellung fällt auf den 11. September. (Martin Adel/ALBUM/ DER STANDARD, Printausgabe, 6./7.9.2003)