MitposterInnen, die ich lese:
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Die spanische Fluggesellschaft Iberia hat am 15. Oktober ihr neues Erscheinungsbild präsentiert. Wesentliche Änderungen gibt's beim Logo, das dynamischer, stärker, moderner und wettbewerbsfähiger wirken soll. Die Krone im Logo ist Geschichte, sie wandert - um einiges verkleinert - zur Registrierung.
Die spanische Kultur und ihr Einfluss auf die Welt sei bei der Gestaltung Inspiration gewesen, erklärt Iberia in einer Presseaussendung. Die dominante Farbe im neuen Design ist das Rot als Symbol für Vitalität.
Im Zuge der Neuentwicklungen wurden fast 9.000 Personen, Beschäftigte und Kunden, befragt. Mit Hilfe der dabei gewonnen Erkenntnisse wurde die neue Strategie entwickelt.
Die erste Maschine im neuen Design soll bereits Mitte November im Einsatz sein. Der A330 wird nicht nur außen das neue Erscheinungsbild tragen. Auch die Kabinen werden im neuen Design gestaltet und mit neuen Materialien ausgestattet sein.
Der Reihe nach soll dann die gesamte Flotte die neue Lackierung erhalten. Zu sehen gibt's das neue Design auch auf der Dienstkleidung der Mitarbeiter, in den Büros der Airline und auf allen Flughäfen wo Iberia vertreten ist. (todt, derStandard.at, 17.10.2013)
Das neue Design von Iberia. Als erstes wird Mitte November ein A330 im neuen Look starten.
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.