Der Weg zur Bank wird immer seltener. Mittlerweile kann man auch Kreditgeschäfte zum Teil online erledigen.

Foto: derStandard.at

Überweisungen am Küchentisch tätigen, den Kontostand am Smartphone abrufen: Online-Banking ist ein alter Hut. Nur das Kreditgeschäft behielten die Banken im Haus. Bisher. Immer häufiger bieten aber auch klassische Geschäftsbanken Möglichkeiten an, Kreditgeschäfte zumindest zu einem Teil von zu Hause aus zu erledigen. Was bei Online-Banken ohnehin schon gang und gäbe ist, erreicht damit auch die Filialbanken.

Die Bawag PSK lagert beispielsweise den Kreditantrag völlig auf die Couch aus. Wer sein Bankgeschäft online erledigen will, kann seit Anfang Juni quasi den gesamten Kreditantrag fertigstellen. Bis zum letzten entscheidenden Schritt läuft das Ganze anonymisiert und automatisiert ab, auch die Prüfung der Bonität. Namen und persönliche Daten muss der Kunde erst eingeben, wenn er sich tatsächlich für die Aufnahme des Kredits entscheidet. Zum Zweck der Identitätsfeststellung und zum Unterschreiben geht der Kreditnehmer mit dem ausgedruckten Antrag samt allen Konditionen nach wie vor in die Bankfiliale.

Dass Kreditnehmer wahrheitsgetreu das Online-Formular ausfüllen, ist die Voraussetzung dafür, dass die Konditionen auch noch beim Unterschreiben halten, erklärt Michael Bauer, Leiter der Gruppe Finanzierungen bei der Bawag. Bis zu 75.000 Euro gibt die Bawag über die Online-Kredit-Box aus. Die Seite sei bereits einige tausend Mal aufgerufen worden, täglich gebe es mehr als hundert Anfragen. Ungefähr die Hälfte davon münden dann auch tatsächlich in einen Kreditantrag. Bauer hat auch einen Grund für den Erfolg parat: "Es gibt noch immer viele Kunden, denen es einfach unangenehm ist, einen Kredit zu beantragen."

Kritik von Schuldnerberatung

Vorsichtige Kritik kommt genau dazu von Konsumentenschützern und der Schuldnerberatung. Zwar sei grundsätzlich nichts gegen die Anbahnung von Krediten online einzuwenden, aber das Beratungsgespräch und die Einbeziehung der individuellen Situation des Kreditnehmers könnten dadurch zu kurz kommen.

Bei der Bank Austria können Kunden, die das Angebot des Smart Banking in Anspruch nehmen, ab Sommer einen Konsumkredit bis zu 50.000 Euro beantragen und auch abschließen, ohne in die Filiale zu gehen. Das Beratungsgespräch erfolgt im geschützten Bereich des Online-Bankings entweder via Videotelefonie oder Mail oder eben telefonisch. Rund 50.000 Österreicher würden derzeit Smart Banking nutzen, heißt es aus der Bank Austria. Jeder Kunde hat weiterhin einen persönlichen Berater, ganz so wie auch in der Filiale.  

Die Erste Bank bleibt wie Raiffeisen vorerst noch dabei, dass online nur Informationen eingeholt und Termine vereinbart werden können. Kreditantrag und -entscheidung bleiben in der Filiale.

Bankschulden Hauptursache bei Überschuldung

Eine verantwortungsvolle Kreditpolitik heften sich alle Banken auf die Fahne. Trotzdem: Die Hauptursache für Überschuldung sind laut Schuldnerberatung Verbindlichkeiten gegenüber Banken. Egal ob überzogene Konten oder Kredite, im Durchschnitt hat ein überschuldeter Österreicher rund 70 Prozent seiner Schulden bei einer Bank, sagt Hans Grohs, Geschäftsführer der ASB, der Dachorganisation österreichischer Schuldnerberatungen.

Seitens des Konsumentenschutzes ist man nicht grundsätzlich negativ gegenüber dem Online-Angebot für Kredite eingestellt. Walter Hager, Kreditexperte vom Verein für Konsumenteninformation (VKI), weist aber darauf hin, dass man dennoch Vergleichsangebote einholen sollte, so wie bei jedem Kredit, den man am Schalter aufnimmt.

"Je leichter der Zugang zu Krediten ist, je weniger man darüber nachdenken muss, umso eher borgt man sich Geld, das man eigentlich gar nicht braucht", befürchtet Grohs. Die Hemmschwelle falle weg oder sei niedriger, einfach deshalb, weil man eben nicht in die Bank gehen muss.

Mehr Kredite

Die Zahl der Privatkredite sei seit Beginn der Krise 2008 kontinuierlich zurückgegangen, meint Grohs, die Banken also durchaus erpicht darauf, mehr Kredite unter das Volk zu bringen. Was das bringen soll? Der Konsum wird durch frisches Geld in den Haushalten angekurbelt. Das tut der Wirtschaft gut, und somit geht es allen gut. So weit die Theorie.

Was aber passieren kann, wenn Kredite ohne Maß und Ziel an jedermann vergeben werden, haben die USA mit der Kreditblase bewiesen, die letztlich zum Auslöser der Krise wurde. Schlecht besicherte Kredite für US-Häuslbauer - berühmt geworden unter dem Stichwort Subprime -, die zudem noch verbrieft weiterverkauft wurden, sorgten für einen großen Krach an den Finanzmärkten und führten letztlich zum Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers - jenem Ereignis, mit dem die Zeitrechnung in der Wirtschaft mittlerweile in ein Davor und ein Danach eingeteilt wird. (Daniela Rom, derStandard.at, 27.6.2013)