Jahrelang werkte Ken Imhoff im Keller an seinem Traum, einem Lamborghini Countach 500 S. Selbst die Fundamente seines Hauses konnten ihn nicht stoppen - nun steht das Gerät zum Verkauf

Liebe ist ein ZF-Getriebe. Das wusste Eileen genau zwei Monate nachdem sie Ken Imhoff kennengelernt hatte. Um 2.000 Dollar pumpte der blonde Lover aus Milwaukee, Wisconsin seine Zukünftige für den Kauf eines Haufens Zahnräder an. Eileen lieh dem Maschinentechniker das Geld, verbunden mit der dringenden Bitte, ihren Eltern bloß nichts von dem Deal zu erzählen.

Ken Imhoff, ein Sonnyboy mit breitem Kreuz, Heckspoiler im Nacken und einem Harley-Faible, hielt dicht - und verzog sich zwei Wochen nach der Hochzeitsreise in den Keller seines neuen, schmucken Einfamilienhauses in Eagle, einer knapp eine  Autostunde westlich von Milwaukee gelegenen Kleinstadt. Das war am 22. September 1990. Fortan reduzierte Mr. Imhoff sein Leben im Wesentlichen auf drei Fixkoordinaten: den Job, das eheliche Schlafgemach und den Keller.

Dort sollte er nicht weniger als 17 Jahre an der Verwirklichung seines Traums arbeiten: dem Bau eines Supersportwagens, dessen archaische Form und Silhouette den Mann vor Jahren angefixt hatten. Damals sah der junge Ken die Hochgeschwindigkeits-Klamotte "Cannonball Run" ("Auf dem Highway ist die Hölle los") und verliebte sich in den Star des Intros, einen in schwarzem Klavierlack-Trimm gehaltenen Lamborghini Countach LP 500 S.

Anfang der 1980er war der Brachial-Stier aus Sant'Agata Bolognese (375 PS, Topspeed: 300 km/h, 0-100 km/h in 5,4 Sekunden) bereits ein Mythos - für den Amerikaner war das Gerät indes unerreichbar. Ein Preis von knapp unter 100.000 Dollar sprengte eindeutig das Budget des braven Arbeiters aus Wisconsin. Bei dieser gewaltigen Summe konnte selbst Eileen nicht mehr aushelfen. Ken hatte ein Problem.

In jeder guten amerikanischen Geschichte kommt jetzt der Plot Point. Irgendein Erweckungserlebnis, ein erzählerischer U-Turn, die Manifestation des American Dream. Bei Imhoff war es ein altkluger Spruch seines Alten, der den Mann zur Tat schreiten ließ: "Kauf nichts, was du selber machen kannst", hatte ihm der Vater immer eingebläut. Ken kaufte nicht, packte an - und erschuf einen Lamborghini Countach aus dem Nichts.

Fünf Jahre gab sich der Mann, um seinen Traum zu verwirklichen. Der Tüftler sollte etwas überziehen. Angefangen hat das Keller-Experiment mit Eileens ZF-Getriebe, das zuvor in einem De Tomaso Pantera seinen Dienst versehen hatte. Der logische Motor war ein Cleveland-V8 von Ford, der schon der italienischen Mittelmotor-Flunder zu brauchbaren Fahrleistungen verholfen hatte. Dass der Lambo-Konkurrent vier Töpfe weniger als der Countach aufbot, wurde mit einer prächtigen Batterie Weber-Vergasertröten effektiv kaschiert. Der erfolgreiche Erstlauf des Aggregats fällt mit Eileens Schwangerschaft zusammen, vermerkt die Familienchronik.

Daddy bastelt an einem Monster

Während der technische Unterbau - Motor, Getriebe, Bremsanlage und die Nebenaggregate - relativ leicht zu beschaffen und zu adaptieren war, musste Imhoff für Chassis und Karosserie eine kleine Autofabrik in seinen Keller verlegen. Schließlich war dem Selfmade-Autobauer von Anfang an klar: Er wollte nicht irgendein Ding, das aussah wie eine Billig-Kopie - er wollte einen Countach. Also vermaß er einen Original-Lamborghini und machte sich daran, alle Karosserieteile aus Aluminium oder Fiberglas selbst zu gestalten. Fortan fertigte er Holzformen, über die er die Bleche trieb, dengelte Sicken und Falze und perfektionierte die Kunst des Alu-Schweißens. (Keine Arbeit, sondern ein komplexe philosophische Schule, bekanntlich.)

Das Ergebnis seiner Formübungen vermählte Ken mit einem ebenfalls selbst gefertigten Gitterrohr-Rahmen. Währenddessen hatte sich seine erste Tochter, mittlerweile Schülerin, wohl daran gewöhnt, dass Daddy im Keller an einem Monster bastelte, Lederstücke für die Innenausstattung zuschnitt, die Optik der BBS-Felgen auf Original-Lamborghini trimmte und einen Fiberglas-Flügel auf das Heck propfte.

Ken Imhoff, "Ubermensch"

2007, nach 17 Jahren Arbeit, einer Chronologie des Scheiterns und Wiederanfangens, einer Zeit, in der er wahrscheinlich nicht nur einmal die Kellertür hinter sich zugeworfen hat und am liebsten den Schlüssel weggeworfen hätte, war der Traum endlich Realität. In Kens Keller stand ein Lamborghini Countach oder zumindest ein sehr, sehr authentischer Lamborghini Countach - nichts weniger als eine Do-it-yourself-Meisterleistung, für die der Heimwerkerkönig aus Eagle in einschlägigen amerikanischen Internet-Foren fortan als "Ubermensch" bezeichnet werden sollte.

Kleines, aber nicht unwesentliches Problem für den Meister: In seine Untergrund-Werkstatt führte bloß eine Tür. Ein deutlich zu enger Geburtskanal für einen ausgewachsenen Lamborghini. Im Herbst 2008 ließ Ken die Hebamme anrücken - einen Kettenbagger, der sich in nicht einmal eineinhalb Stunden bis zum Fundament des Imhoff-Hauses vorgrub und den Countach freilegte. Eileens Reaktion auf diesen Akt ist übrigens nicht bekannt.

Abnabelungsprozess per Ebay

Der Gatte indes hatte seine Mission erfüllt, hatte sich mit den eigenen Händen einen Supersportwagen erschaffen, der - davon ist angesichts der Akribie des Kellermeisters auszugehen - wohl der am besten verarbeitete Countach aller Zeiten sein dürfte.

Drei Jahre erfreute sich der mittlerweile würdig ergraute Mann an seiner Replica, dann traten bei dem Amerikaner jene Symptome auf, die alle manischen Tüftler und "Uber-Bastler" nach dem Ende ihrer Mission heimsuchen: innere Leere, chronische Unruhe, ständiges Neusortieren des Werkzeugs. Heilung verspricht hier bekanntlich nur ein neue Aufgabe. Ein Projekt, dem der Lamborghini weichen muss. "Ich musste einfach wissen, ob ich ihn überhaupt verkaufen kann. Ob ich den Wagen einem anderen überlassen kann", sagt Imhoff. Er hat die Hürde genommen.

Seit Anfang des Jahres steht die Edel-Replica, das Ergebnis von 17 Jahren Arbeit, bei Ebay zum Verkauf. Bis 11. Jänner läuft die Versteigerung, das Höchstgebot liegt zurzeit bei respektablen 76.000 Dollar. Für Imhoff bestenfalls eine Zahl. Nicht mehr. "Für mich war das eine sehr lange Reise. Ich habe mein Ziel erreicht." (Stefan Schlögl, derStandard.at, 8.1.2013)

Die Flügel hoch: Lamborghini Countach, Edition Kellerkind.

Foto: ken imhoff

Als LP 500 S angelegt, gab's zum Debüt der Mittelmotor-Replica im Jahr 2008 eine Null mehr im Typenschild. Als 5000 S wurde der Countach in manchen Exportmärkten verkauft und ist nicht zu verwechseln mit dem Update namens 5000 S Quattrovalvole von 1985.

Foto: ken imhoff

Der Innenraum sieht etwas handgeschnitzt aus. Countach-Besitzer wissen: Das Original wirkt ebenso.

Foto: ken imhoff

Ken Imhoff zu seinem Werk: "Yes, it's eclectic, old school and 100 percent built by hand." Was zu einem Gutteil erklärt, warum ein Besessener nicht einfach 17 Jahre etwas Geld beiseitelegt, um sich seinen Traum zu erfüllen. Sparen kann schließlich jeder.

Foto: ken imhoff

Detailversessen: Die Holzform für den Replica-Aufbau in Kens Keller.

Foto: ken imhoff

Alu-Kunstwerk: Jeder Karosseriebauermeister erkennt hier eine ziemlich respektable Spenglerarbeit.

Foto: ken imhoff

Aufgebohrt: Mit ein paar zusätzlichen Löchern werden BBS-Felgen auf Lambo-Optik getrimmt.

Foto: ken imhoff

Der Cleveland-V8 aus dem Hause Ford. Schmückte einst einen De Tomaso Pantera. Schnalzt nach Ken Imhoffs Tuning 522 PS an die Kurbelwelle.

Foto: ken imhoff

Schwarzer Tag für Eileen: Ihr Gatte lässt das Fundament ihres Hauses demolieren. Der will endlich sein Auto aus der Kellergarage schaffen.

Foto: ken imhoff

Das Ergebnis der Zangengeburt: Es ist ein ... Lambo!

Foto: ken imhoff

Ein Mann und sein Auto nach 17-jähriger Beziehungsarbeit: Ken ist glücklich.

Links

Ken Imhoff Engineering

Lamborghini Countach Replica auf Ebay

Imhoffs Countach in Bewegung

Cannon Ball - das Intro

Foto: ken imhoff