MitposterInnen, die ich lese:
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Jaroslav Poncar bereist seit 1974 die Region um den Himalaya. Die Atmosphäre der Landschaft und die dort ansässigen Religionen und Kulturen haben den Fotografen und Filmemacher seit seiner ersten Reise nach Ladakh nicht mehr losgelassen und begleiten ihn seit nunmehr fast 40 Jahren.
In dem Buch mit dem einfachen Titel "Himalaya" zeigt Poncar die ganze Vielfalt einer Region, die wie kaum eine andere reich ist an Kultur und einige der faszinierendsten Landschaften der Welt beherbergt. Wie Menschen in der höchsten Bergregion der Erde leben, wie sie es schaffen, in dieser oft unwirtlichen Gegend ihr Überleben zu sichern, wie sich ihr Alltag sowie ihr kulturelles und religiöses Leben gestalten, zeigt er in großformatigen Bildern.
Begleitet werden die Fotografien von kurzweiligen Texte, in denen der Autor nicht nur berichtet, sondern auch seine eigenen Erfahrungen schildert. Unter anderem von seinem Aufenthalt in Tibet, wo er sich für mehrere Wochen tibetanischen Mönchen anschloss. So erhält man einen guten Einblick in das Leben in dieser extremen Welt. Wir verlosen drei Exemplare des Buches.
Ebenfalls erschienen ist der Bildband "Afghanistan" von Jaroslav Poncar, der im Auftrag des Centrums für internationale Migration und Entwicklung (CIM) entstand, um das kulturelle Erbe Afghanistans fotografisch zu dokumentieren. (red, derStandard.at, 13.11.2012)
Jaroslav Poncar: Himalaya
352 Seiten mit 250 Fotografien in Farbe
ISBN 978-3-89823-453-5, Preis: 78 Euro
Edition Panorama, Jaroslav Poncar
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.