Bild nicht mehr verfügbar.

Steve Jobs im Jahr 1984, bei der Präsentation des Macintosh.

Foto: dapd

Ein Jahr nach dem Tod von Steve Jobs am 5. Oktober 2011 kursiert im Web eine Rede von 1983, in der Apple-Mitgründer seine Vision der Zukunft skizzierte. Schon vor 29 Jahren stellte Jobs Technologien wie kabelloses Internet, das iPad oder den App Store in Aussicht.

Rede auf Design-Konferenz

Die Rede im Rahmen der International Design Conference wurde damals aufgezeichnet und an das Publikum auf Kassette mitgegeben. Bereits im Juni veröffentlichte das Center for Design Innovation eine Aufnahme, die nur die etwa 20-minütige Rede von Jobs umfasst. Der Blog Lifelibertytech.com hat nun auch die 40-minütige Fragerunde im Anschluss der Rede veröffentlicht.

Noch vor dem ersten Macintosh

Die Rede stammt aus dem Jahr, bevor Apple den Macintosh auf den Markt brachte. Das WWW war noch nicht erfunden und Mobilfunk befand sich mit analogen Netzen noch in seiner Anfangsphase. Dennoch hatte Jobs schon damals eine Vorahnung, wie die Menschen in Zukunft Computer nutzen würden.

Stärkere Interaktion mit Computern

So sah er voraus, dass mehr Menschen Computer nutzen würden, als Autos. Jobs sah Computer als zukünftiges Medium für Kommunikation und skizzierte wie E-Mail die Kommunikation verändern werde. Er ging davon aus, dass Netzwerke fünf Jahre später in Unternehmen und zehn bis 15 Jahre später in privaten Haushalten "gelöst" sein würden.

Tragbare Computer

Jobs' Vision von Personal Computer sah bereits portable Geräte vor, nicht größer als Bücher, die so einfach zu bedienen seien, dass Nutzer nicht länger als 20 Minuten brauchen, um den Umgang damit zu erlernen. Auch würden diese Rechner Antennen besitzen, um Informationen von Datenbanken abrufen zu können.

App Store

Auch eine Art App Store hatte der damals 28-Jährige schon im Sinn. Seiner Meinung nach sollte die Software-Entwicklung Anleihen von der Musik-Industrie nehmen - mit Shops, wo Nutzer Testversionen vor dem Kauf ausprobieren können, wie sie auch Lieder vorab anhören können. Programme sollten digital über Telefonnetze auf den Computer übertragen und automatisch mit Kreditkarten bezahlen werden. (red, derStandard.at, 5.10.2012)