Bild nicht mehr verfügbar.

Die Korallenbleiche setzt vielen Riffen zu, auch dem größten Korallenriff der Welt.

Foto: APA

Dubbo - Australische Wissenschafter haben eine wertvolle Samenbank angelegt, um die Artenvielfalt des vom Klimawandel bedrohten Great Barrier Reef zu retten. Im Zoo von Dubbo im Bundesstaat New South Wales froren sie Teile des berühmten Meeresriffs ein: 70 Milliarden Spermien und 22 Milliarden Korallenembryos liegen in einer Wanne mit flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius auf Eis. Experten des Australischen Instituts für Meereswissenschaften und des Fortpflanzungslabors des Zoos arbeiten gemeinsam mit Partnern aus den USA an einer Art künstlicher Fortpflanzung des Riffs.

Mit dem ambitionierten Projekt in Dubbo am Rande der australischen Wüste im Outback soll die Touristenattraktion bewahrt und vielleicht eines Tages erneuert werden. "Das Great Barrier Reef ist in großer Gefahr wegen des globalen Klimawandels und wegen der Versauerung und Erwärmung der Gewässer", sagte Projektleiter Rebecca Spindler. "Wir werden am Riff nie mehr eine so große genetische Vielfalt haben wie zurzeit. Das ist unsere letzte Gelegenheit, so viel wie nur möglich zu retten."

Größtes Korallenensemble der Welt

Das als Weltkulturerbe eingetragene Naturwunder, das sogar vom All sichtbar ist, erstreckt sich auf rund 345.000 Quadratkilometer entlang der australischen Küste. Mit 400 Korallenarten, 1.500 verschiedenen Fischen und 4.000 Weichtierarten wie Muscheln und Schnecken bildet es das größte Korallenensemble der Welt und ein einzigartiges Ökosystem.

Spindlers Team arbeitet bei der Sammlung und Behandlung von Proben mit der US-Wissenschafterin Mary Hagedorn vom Smithsonian Institute zusammen. Um die Zahl der entnommenen Geschlechtszellen zu maximieren, wurden Stücke des Riffs an Land gebracht, um sie in Tanks laichen zu lassen. Das Laichen der Korallen findet nur an drei Tagen im Jahr statt. Dann brachten die Wissenschafter die Stücke wieder am Riff an - möglichst an der ursprünglichen Stelle.

Genetische Reserve für die Zukunft

Ihr Ziel ist es, eine Art genetische Reserve der Korallenarten zu erstellen, um auf die zunehmende Entfärbung des Riffs durch Erwärmung und Versauerung vorbereitet zu sein. Auch Verschmutzung, Baumaßnahmen und Schäden durch Wirbelstürme und Überschwemmungen schädigen Korallenriffe. Mithilfe des Katalogs hofft Spindler, eines Tages In-Vitro-Riffe züchten und neu aussäen zu können, um neue Populationen zu erhalten. In ein paar Jahren könnte das ihrer Ansicht nach möglich sein.

"Die Korallen sind eine einzigartige Spezies auf der Welt und unterscheiden sich von jedem anderen Organismus, weil sie sich auf unterschiedliche Arten fortpflanzen können, sexuell und asexuell ", sagt die Biologin Nana Satake. Bei der ungeschlechtlichen Vermehrung lösen sich Fragmente vom Riff und siedeln sich ein Stück entfernt wieder am Felsen an, wo sie eine neue Kolonie bilden. Das Great Barrier Reef, der "Regenwald des Ozeans", sei "wirklich ein bisschen wie ein Rätsel", sagte Satake - und es zu retten eine echte Herausforderung.

Projektleiterin Spindler zufolge sind die nächsten fünf Jahre entscheidend für die Rettung des Riffs. Jegliche Schäden am Great Barrier Reef wären vernichtend - nicht nur für die Meeresbewohner. Das berühmte Riff bringt dem australischen Tourismus rund 4,8 Milliarden Euro im Jahr ein. Zudem bietet die Barriere natürlichen Schutz vor Wellen: "Wir wissen, dass Riffe Wellenbewegungen brechen und manche Gebiete vor Sturmfluten schützen", sagte Spindler. "Wir dürfen sie nicht verlieren, weder in ökologischer, noch in wirtschaftlicher oder sozialer Hinsicht." (APA)