Charles Bernstein unterrichtet Poesie als Fremdsprache: "I'm here strictly on business, literary business." Am 26. Jänner tritt Bernstein im literarischen Quartier Alte Schmiede auf.

Foto: Vom Autor zur Verfügung gestellt

In folgendem Gespräch wird das übliche Frage-Antwort-Spiel umgekehrt und zu einem Antwort-Frage-Spiel. Charles Bernstein wurde gebeten, zu Zitaten aus seinen Texten Fragen zu stellen. Sein umfangreiches, bisher nicht übersetztes Werk befasst sich auf ebenso ironische wie politische und chaotische Weise mit den Unwägbarkeiten aller Bedeutungen

Antwort Bernstein: Xo.

Frage Bernstein: Was ist der kleinste Sinn-Baustein? Ein Fonem - der winzigste Laut, den man als eigenständige Einheit hören kann? Oder ist die Sprache in ihrer Gesamtheit der kleinste Baustein?

Antwort Bernstein: Ideen sind tot, außer im Spiel.

Frage Bernstein: Was denken Sie über die abstrakten Begriffe der Politik, Theologie, Philosophie und Literaturtheorie: Konstruktion und Transzendenz, Sein und Vergeben, Dialektik und Möglichkeit, Freiheit und Rausch, Materialität und Affekt, Melancholie und Staatsbürgertum, Nation und Gedanke, Verwirrung und Wildnis, Demokratie und Begrenzung?

Bernstein: Die beste Universität ist diejenige, die nicht am Markt und an der Berufsausbildung ausgerichtet ist, sondern an der Maximierung der Reflexionsfähigkeit und Kreativität. Das Potenzial im Unterricht kann dann am besten ausgeschöpft werden, wenn dieser nicht zielorientiert oder berufsvorbereitend ist, sondern Raum schafft für die Entfaltung und Erkundung des eigenen Denkens. Alle Versuche, die Universität an Marktwerten auszurichten, pervertieren nur das Gute und am wenigsten Messbare dieser kulturellen Freiräume. Wir können Bildung nicht wirkungsvoller machen, ohne sie wirkungsloser zu machen.

Frage Bernstein: Sie haben erst spät, im Alter von vierzig Jahren, mit dem Unterrichten begonnen. Was schätzen Sie an den amerikanischen Universitäten am meisten, und was sind Ihre größten Befürchtungen hinsichtlich deren Zukunft?

Bernstein: Exenst aerodole - extremst Autodrom! (Lacht.)

Frage Bernstein: Lassen Sie mich das noch weiter ausführen. Wo verlaufen die Grenzen des kritischen Diskurses an den Universitäten? Manche behaupten, alles sei erlaubt, aber Sie kritisieren oft die Beschränkungen, die der Kultur des kritischen Diskurses auferlegt werden.

Bernstein: Wichtiger ist die Bereitschaft, sich mit dem Unplausiblen auseinandersetzten, alternative Wege des Denkens auszuprobieren, dem Klang von Sprache zuzuhören, bevor man den Sinn zu entschlüsseln versucht, sich in einem Gestöber von Silben zu verlieren und so in unerreichbar geglaubten Dimensionen Orientierung zu finden, zu hören, was Gedichte tun, um zu erfreuen, bilden, überwinden, klagen, preisen, widersprechen, erneuern, schwärmen, fantasieren und anzustiften ...

Frage Bernstein: Wie wäre es mit mehr Klarheit, einer verständlichen Botschaft, mit Kommunikation, Zugänglichkeit, einfach zu sagen, was man fühlt?

Bernstein: jed jimmsy's cack. ib giben durrs urk klurpf. ig ooburs quwate ag blurg.

Frage Bernstein: Sind Sie ein jüdischer Dichter? Für Brian Ferneyhough haben Sie ein Libretto über Walter Benjamin geschrieben, "Shadowtime" (Schattenzeit). Ist das aus einer jüdischen Perspektive geschrieben? In einem Aufsatz in der Zeitschrift "Radical Poetics and Secular Jewish Practice" schreiben Sie, dass Sie sich verpflichtet fühlen, die Arbeit nichtreligiöser europäischer jüdischer Kultur weiterzuführen, die im systematischen Vernichtungsprozess des Zweiten Weltkriegs ausgelöscht wurde. Aber ist das nicht alles längst Vergangenheit? Können wir das nicht hinter uns lassen?

Bernstein: Grandiose Verstopfungen.

Frage Bernstein: Wie finden Sie die österreichische Küche?

Bernstein: Wenn ein Text in ein Gedicht-Kostüm gesteckt wird, dann ist das an und für sich eine Provokation, die grundlegenden Fragen zu Sprache, Sinn und Kunst zu betrachten. Chronische Poetische Aporie (CPA).

Frage Bernstein: Gibt es keinen Weg, der Künstlichkeit zu entkommen? Wie wäre es mit natürlicher Sprache und direkten Aussagen? Was ist Ihnen lieber, ein Saal voller Spiegel oder die erhabene Majestät eines in der Morgendämmerung verschwindenden Berges, wenn Nebelschwaden den Anblick wegbrennen wie heimkehrende Engel?

Bernstein: Bernstein. Sternbein. Ich.

Frage Bernstein: Was ist ein Name? Sind wir schon da? Verwechseln Sie manchmal einen Baum mit einem Wald? Bittere Tränen mit Freude? Bitte mit "please"? Bernstein mit "Bernstein"?

Bernstein: Vienna.

Frage Bernstein: Wienbitte?

Bernstein: Lasst das Gedicht sich erfüllen. Dichtung macht mir Angst.

Frage Bernstein: Was raten Sie jungen Dichterinnen und Dichtern?

Bernstein: Nur das Imaginäre ist wirklich. Nur das Wirkliche ist wirklich. Diese Zeilen verweigern die Wirklichkeit.

Frage Bernstein: Was ist Wahrheit?

Bernstein: Danke für Ihr von schon ein paar Wochen her.

Frage Bernstein: Rückblickend betrachtet, glauben Sie, dass die Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung klug war? Warum ist L=A=N= G=U=A=G=E poetry gerade in Burma so einflussreich? Schätzen Sie Höflichkeit im E-Mail-Verkehr? Was war nochmal die Frage? (DER STANDARD/ALBUM - Printausgabe, 21./22. Jänner 2012)