Hornsteinartefakte aus der Repolusthöhle

Foto: UMJ / D. Modl

Blick in den Gang der Repolusthöhle ... die Ausstellung "Zeitenanfang" im Archäologiemuseum auf Schloss Eggenberg zeigt altsteinzeitliche Funde aus der Höhle.

Foto: UMJ / D. Modl

Graz - Altsteinzeitliche Funde aus dem Norden von Graz stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "Zeitenanfang" im Archäologiemuseum des steirischen Universalmuseums Joanneum. Rund 930 Objekte, die aus der Repolusthöhle stammen, werden gemeinsam mit einer Dokumentation der Grabungen in dem vor zwei Jahren eröffneten Museum im Areal von Schloss Eggenberg gezeigt. 

Funde

Die erste Sonderausstellung im seit September 2009 geöffneten Archäologiemuseum zeigt fast 1.700 bearbeitete Quarz- und Hornsteinobjekte, zwei durchbohrte Knochenartefakte sowie mehrere tausend Tierknochen. Die Funde waren in den 1940er und 1950er Jahren im Rahmen mehrerer Grabungskampagnen entdeckt worden. Dabei sind zwei vom Menschen bearbeitete Knochen von besonderer Bedeutung. Zum einen ist dies der Eckzahn eines Wolfes, der an seiner Wurzel durchbohrt wurde, und zum anderen ist es ein dreieckiges Knochenbruchstück, das an einer Kante ebenfalls eine Lochung aufweist. Diese Funde sind bemerkenswert, da Neandertaler nur in Ausnahmefällen Knochen oder Geweih verarbeiteten, wobei der durchbohrte Wolfszahn als einer der frühesten Belege für den Gebrauch von einer Art Schmuck in Mitteleuropa gilt.

Die Steingeräte der Repolusthöhle unterscheiden sich zwar in ihrer Herstellungstechnik nicht wesentlich von anderen altsteinzeitlichen Inventaren im Ostalpenraum, sie ragen aber durch ihre große Stückzahl aus der Masse der bekannten Fundplätze heraus.

Videoinstallation

Der technische Aspekt wird bei der Ausstellung in den Vordergrund gestellt und durch eine Videoinstallation der Medienkünstlerin Sharon Lockhart zusätzlich betont: In einem Film von rund 80 Minuten Länge zeigt die Künstlerin, wie knapp 930 Artefakte aus der Repolusthöhle in einer Vitrine nach archäologischen Kriterien angeordnet werden, und stellt damit einen direkten Zusammenhang zwischen den altsteinzeitlichen Artefakten, ihrer Auswertung und Präsentation in der Gegenwart her. (APA/red)