-> derStandard.at/Reisen auf facebook.

Jedes Jahr wird in Hamburg der Crystal Cabin Award für innovative Produkte und Konzepte für die Flugkabine vergeben. Dieses Jahr wurde der Preis im Rahmen der Aircraft Interiors Expo 2011 an die Gewinner übergeben, die in verschiedenen Kategorien mit neuen Ideen für die Luftfahrt antraten.

Foto: Hersteller

In der Kategorie Unterhaltung und Kommunikation ging der Preis an The IMS Company aus den USA. Ihr Bordunterhaltungssystem namens Rave besteht aus nur noch zwei Bauteilnummern.

Foto: Hersteller

Eine unabhängige Anzeigeeinheit direkt am Sitz speichert alle Inhalte und verfügt über sämtliche Funktionalitäten. Sie ist unabhängig von der Systemkontrolleinheit, die Inhalte für den kommenden Monat herunterlädt und eine Schnittstelle zum Flugzeug bereitstellt. Dadurch wird das lokale Versagen am Sitzplatz vermieden, das Gewicht wird gering gehalten und die Installation der Anlage ist einfacher.

Foto: Hersteller

Gleich zweimal ist die Firma Recaro Aircraft Seating unter den Gewinnern. Der schwäbische Hersteller ist in der Kategorie Zukunftskonzepte und Design mit dem Sitz BL3520, der auch in der neuen Bestuhlung der AUA Verwendung findet, vertreten.

Foto: ham

Die wichtigsten Eigenschaften der Sitze sind das geringe Gewicht, der Platzgewinn und mehr Komfort. Das zusätzliche Platzangebot wird durch eine schlanke, platzsparende Rückenlehne gewonnen.

Foto: ham

Ebenfalls gewonnen hat Recaro in der Kategorie Komfort und Wohlbefinden mit der Air New Zealand SkyCouch. Dieser Sitz ist ein Trio, bestehend aus drei Economy-Sitzen, die zusammen hochgeklappt werden können und dadurch eine Art Couch bilden.

Foto: Hersteller

Die Beinstützen können sowohl um 60 Grad aus auch ganz waagrecht aufgestellt werden. So kann der Passagier zwischen drei Sitzen oder einer ganzen Couch wählen.

Foto: Hersteller

In der Kategorie Umwelt, Gesundheit und Sicherheit gewann das deutsche Unternehmen Elektro-Metall Export GmbH mit dem Non Touch Waste Flap. Diese berührungslose Abfallklappe reagiert auf Handbewegungen und öffnet und schließt dank Sensor automatisch. So müssen Passagiere nach dem Toilettenbesuch die Müllklappe nicht mehr mit der Hand berühren.

Foto: Hersteller

Lufthansa Technik hat in der Kategorie Material und technische Komponenten mit dem Galley Light gewonnen. Diese Fluchtwegmarkierung ist besonders flach und kann auch auf dem Küchenboden, wo sich kein Teppich befindet, problemlos montiert werden.

Foto: Hersteller

Zudem hält es Einflüssen wie mechanische Belastungen, Flüssigkeiten und Temperatur stand und ist in einer großen Farbauswahl erhältlich.

Foto: Hersteller

In der relativ neuen Kategorie Universität haben Studenten ihre Ideen für Flugzeugkabinen eingereicht. Gewonnen haben Marina Fischer, Bianca Herberth und Veronika Ruml von der Fachhochschule München mit ihrer Designstudie Airgonomic. Der Fokus dabei lag auf den Grundbedürfnissen der Passagiere auf der Kurzstrecke. Die Sitze sind mit Gel-Pads ausgestatten, die je nach Flugphase und Bedürfnis der Passagiere in ihrem Härtegrad individuell verändert werden können. Dazu wurde das Gewicht gegenüber eines Standardsitzes reduziert, die Verwendung beweglicher Teile wurde vermieden.

Foto: Hersteller

Weiters gab es noch einen Sonderpreis der Jury, der an die Firma Thales für die Touch Passenger Media Unit vergeben wurde. Die TouchPMU ist ein menügesteuertes Touchscreen-Gerät mit 3,8 Zoll Bildschirmdiagonale.

Foto: Hersteller

Als Betriebssystem kommt Android zum Einsatz, das Fluglinien große Flexibilität im Unterhaltungs- und Informationsangebot für Fluggäste bietet. Für Fluggast-Bedienungseinheiten als Handgerät bedeutet das ein völlig neues Entwicklungsniveau.

Insgesamt gab es 52 Einreichungen für den Crystal Cabin Award 2011, 21 erreichten das Finale. "Es ist überraschend, dass in den vergangenen zehn Jahren viel verbessert wurde, und dennoch immer wieder Innovationen zutage treten. Es wird oft gesagt, dass es schwierig ist, Variationen der Körperhaltung in Flugzeugen zu realisieren, doch die Finalisten haben uns das Gegenteil bewiesen", kommentiert Prof. Dr. Peter Vink von der Delft University of Technology in den Niederlanden (Industrial Design Engineering) und Mitglied der Jury. (red)

Foto: Hersteller