Paris/Berlin - Schon kleine Verbesserungen bei der Bildung würden laut einer PISA-Sonderstudie "enorme Wachstumseffekte" bringen. Bereits eine moderate Verbesserung der durchschnittlichen Schülerleistungen in den OECD-Ländern um 25 PISA-Punkte würde in den kommenden 20 Jahren zu einer um 115 Billionen US-Dollar (81,3 Billionen Euro) höheren Wirtschaftsleistung führen, heißt es in der am Montag in Paris vorgestellten OECD-Studie.

Auswirken würden sich die Effekte in der Lebensspanne der 2010 Geborenen. Weil sich Investitionen in Bildung nur langfristig auszahlten, würden ihre positiven Effekte häufig unterschätzt, beklagte die OECD.

"Würde man es schaffen, alle Schüler in den kommenden 20 Jahren mindestens auf das Basiskompetenzniveau von 400 PISA-Punkten zu bringen, könnte Deutschland zwischen 2010 und 2090 eine zusätzliche Wirtschaftsleistung von 12 Billionen Dollar zu heutigen Preisen erwarten", betonte die OECD. Dies entspreche mehr als dem Vierfachen der gesamten Wirtschaftsleistung eines Jahres. Für Österreich und die Schweiz ergäben sich laut OECD zusätzliche Wachstumseffekte in der Größenordnung des Dreifachen des gegenwärtigen Bruttoinlandsprodukts.

Dauer der Schulzeit nicht entscheidend

Dabei könne die Wirtschaftsleistung für Deutschland über diesen Zeitraum um 8.000 Milliarden Dollar höher ausfallen. Zum Vergleich: 25 PISA-Punkte entsprechen der Verbesserung, die Polen zwischen den PISA-Studien 2000 und 2006 erreicht hat.

Die von der OECD vorgelegte Studie entstand auf Basis der PISA-Studie und anderer internationaler Schulleistungsstudien. Der neue Report zeige auch, dass nicht die Dauer der Schulzeit entscheidend sei, sondern die Qualität der Lernergebnisse.

Die Organisation wies darauf hin, dass sich die Gewinne aus besserer Bildung mit solchen Projektionen nur grob abschätzen ließen. Trotzdem zeige die Studie, dass die Effekte bei weitem größer seien als bei kurzfristiger makroökonomischer Steuerung: Auch wenn es notwendig sei, die Rezession weiter zu bekämpfen, "sollten dabei langfristige Politikziele nicht aus den Augen verloren gehen", verlangte die Organisation. (APA)