Bild nicht mehr verfügbar.

Leopold Stein aus Hünfeld, Mitglied der Zuse-Gesellschaft, präsentiert im Konrad-Zuse-Museum im hessischen Hünfeld einen Nachbau der Z 3, der legendären Rechenmaschine des Computer-Pioniers Konrad Zuse. Am 12. Mai 1941 stellte Zuse in seiner Berliner Wohnung einigen Besuchern den ersten programmierbaren Rechner vor. Der Nachbau der Z 3 wurde unter der Leitung des Zuse-Sohns Horst Zuse, Privatdozent für Informatik an der TU Berlin, gebaut. Das Original wurde noch während des Zweiten Weltkriegs bei Bombenangriffen der Alliierten auf Berlin zerstört. Der Nachbau ist kleiner, arbeitet aber exakt nach dem Prinzip des Vorbilds.

Foto: dpa/dpaweb/Arne Dedert

Es sind ein Buchstabe und eine Zahl, die bis heute bei Computer-Kennern Entzückung auslösen: Z 3. So nannte der Computer-Pionier Konrad Zuse seine legendäre Rechenmaschine, die er mitten im Zweiten Weltkrieg in einer Berliner Wohnung einigen Besuchern vorstellte. An diesem 12. Mai 1941 begann das Computer- Zeitalter, denn Zuse hatte als erster Mensch einen programmierbaren Rechner gebaut. Seit Freitag steht im Konrad-Zuse-Museum von Hünfeld nördlich von Fulda ein neues nach Originalplänen entwickeltes Modell der Z 3 - es ist weltweit der einzige voll funktionsfähige Nachbau des Urahns aller modernen Computer.

Original im 2.WK zerstört

Das Original wurde noch während des Zweiten Weltkriegs bei Bombenangriffen der Alliierten auf Berlin zerstört. Bisher stand nur im Deutschen Museum in München ein Nachbau, den Zuse selbst rekonstruiert hatte. Aber anders als das Modell in Hünfeld arbeite die Münchner Z 3 mit Fehlern, sagte Zuses Sohn Horst. An dem neuen Nachbau tüftelten Computer-Experten mehrere Jahre lang. Horst Zuse, Privatdozent für Informatik an der TU Berlin, und der Informatik-Professor Raul Rojas aus Halle leiteten das Team. "Der Nachbau war technisch aufwendiger, als wir gedacht hatten", gibt Horst Zuse zu. So fehlten etwa einige Blätter des Patents, das sein Vater nach dem Zweiten Weltkrieg angemeldet hatte. "Der Respekt vor dem Original ist enorm gewachsen", sagt der Sohn.

Exakt wie das Vorbild

Das Gerät arbeitet exakt nach dem Prinzip des Vorbilds und kann alles das, was die Z 3 des Jahres 1941 konnte, auch wenn sie etwas kleiner ausgefallen ist. Zuses Rechenmaschine war so groß wie drei Kühlschränke, der Nachbau passt bequem auf einen Schreibtisch. Die erste programmierbare Rechenmaschine hatte Zuse mit Hilfe der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt gebaut, nachdem er sich erfolgreich einem Einsatz an der Front entzogen hatte. In ihrem Speicher war Platz für 64 Zahlen, die sie addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren konnte. Auch die Quadratwurzel konnte die Z 3 ziehen, drei Sekunden brauchte sie dafür.

"Ser große Verwandtschaft zu heutigen Prozessoren"

Mit dem neuen Ausstellungsstück im Hünfelder Museum soll das Andenken des Pioniers bewahrt werden. Zuse starb Ende 1995 im Alter von 85 Jahren in Hünfeld, wo er die meiste Zeit seines Lebens gewohnt hatte. Die neue Z 3 soll aber auch Besuchern des Museums zeigen, wie ein Computer funktioniert. "Die Z 3 hat von der Logik her eine sehr große Verwandtschaft mit modernen Prozessoren", sagt Horst Zuse. Mit dem Nachbau wollen die Wissenschafter vorführen, was ein Bit ist, wie ein Speicher arbeitet und wie die einzelnen Schritte einer Rechenoperation ablaufen.

Nachbau von modernem PC gesteuert

Dazu haben sie den Computer so entwickelt, dass bei einzelnen Rechenoperationen Dioden aufleuchten und zeigen, welchen Schritt er gerade ausführt. Allerdings wird der Nachbau über einen modernen PC gesteuert. Beim Original übernahmen diese Aufgabe noch Lochstreifen, die in einen Leser eingeschoben werden mussten.

Wer die Z 3 verstanden hat, soll auch das Prinzip eines modernen Computers verstehen. Dieser Lerneffekt soll spielerisch und ohne großen Aufwand erzielt werden. Das dürfte ganz im Sinne des Erfinders sein. Zuse selbst hatte seine Leidenschaft für die Entwicklung des ersten Computers angeblich mit einfachen Worten begründet: "Ich bin zu faul zum Rechnen."(red/Jan Kuhlmann/dpa)