Bild nicht mehr verfügbar.

Großbritannien

Der Goldschatz aus der Zeit der Angelsachsen, den ein arbeitsloser Brite im Sommer  - wie berichtet - entdeckt hatte, ist 3,285 Millionen Pfund (3,6 Millionen Euro) wert. Die Summe, die von einem Experten-Komitee festgelegt wurde, werde nun zu gleichen Teilen an den Finder Terry Herbert und den Besitzer des Grundstücks, Fred Johnson, gehen, so das British Museum in London.

Weiterlesen

Foto: REUTERS/Eddie Keogh

Bild nicht mehr verfügbar.

Niederlande

Im naturhistorischen Museum in Leiden ist der Schädel D2700 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert worden. Der 1,8 Millionen Jahre alte Schädel ist im Jahr 2001 in Dmanisi, im Osten Georgiens, gefunden worden. Die Funde aus Dmanisi sind die ältesten menschlichen Funde außerhalb Afrikas.

Die Entdeckung des Schädels hat laut Museum viele Fragen zur menschlichen Evolution aufgeworfen, denn weder sein Alter noch die kleine Gehirngröße noch die Fundstelle hatten zu früheren Theorien über die Migration unserer Vorfahren gepasst. Bis Ende Februar 2010 ist die Schau in Leiden zu sehen.

Link zum Museum

Link zum Deutschlandfunk

Foto: APA/EPA/VALERIE KUYPERS

Bild nicht mehr verfügbar.

Frankreich

Im Auktionshaus Drouot Montaigne in Paris wird derzeit eine große Sammlung mit Fossilien, präparierten Insekten, Mineralien und paläontologischen Kuriositäten versteigert. Unter den Hammer kommt auch dieses Fossil eines Steneosaurus.

Link zum Katalog

Foto: AP/Francois Mori

Bild nicht mehr verfügbar.

Weltraum

Mit Hilfe des Spitzer-Weltraumteleskops sind die bislang jüngsten braunen Zwerge entdeckt worden (gelber Bildpunkt in der Bildmitte und hellblauer Punkt direkt darüber). Braune Zwerge nehmen von Temperatur und Masse her eine Mittelposition zwischen Stern und Planet ein. Sie sind kühler und haben deutlich weniger Masse als Sterne - weswegen sie in ihrem Inneren keine Wasserstofffusion auslösen können - und sie sind massiver und normalerweise wärmer als Planeten.

Da sie leuchtschwächer sind und sich junge Braune Zwerge zudem rasch entwickeln, sind sie insbesondere in der "Geburtsphase" schwer zu entdecken. Mit dem Objekt SSTB213 J041757 innerhalb der Dunkelwolke Barnard 213 hatte das Team um David Barrado y Navascués vom Zentrum für Exobiologie in Madrid (Spanien) dank Spitzer einen geeigneten Kandidaten für einen jungen Braunen Zwerg gefunden. Weitere Teleskopdaten enthüllten einen zweiten Braunen Zwerg, so das Team im Fachjournal "Astronomy & Astrophysics". Sollte die Entdeckung bestätigt werden, könnte sie das Mysterium der Entstehung von Braunen Zwergen lösen helfen.

Link zu ScienceDaily

Foto: REUTERS/NASA/JPL-Caltech/Calar Alto Obsv./Caltech Sub. Obsv.

Bild nicht mehr verfügbar.

Raumstation

Schneller als geplant haben zwei Astronauten der US-Raumfähre "Atlantis" den dritten und letzten Außeneinsatz ihrer elftägigen Mission erfolgreich absolviert. Robert Satcher und Randy Bresnik (im Bild) verbrachten fünf Stunden und 42 Minuten außerhalb der Internationalen Raumstation (ISS) und installierten dort unter anderem einen neuen Sauerstofftank.

Weiterlesen

Foto: REUTERS/NASA

Bild nicht mehr verfügbar.

USA

Wenige Tage später ist die Raumfähre "Atlantis" nach elftägiger Mission pünktlich und ohne Zwischenfälle auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida gelandet. Sieben Astronauten waren an Bord - und keiner dürfte der Heimkehr mehr entgegengefiebert haben als Randy Bresnik: Der 42-Jährige war einige Tage zuvor Vater einer Tochter geworden, als der Space Shuttle noch an der ISS angedockt war.

Weiterlesen

Foto: REUTERS/Red Huberr

Bild nicht mehr verfügbar.

Großbritannien

Tausende Fotos, die von der Royal Air Force während des Zweiten Weltkriegs gemacht wurden, sind gesichtet, digitalisiert und nun erstmals für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Das britische Aufklärungsarchiv, das seinen Bestand nach und nach katalogisiert, verwahrt insgesamt rund zehn Millionen Luftaufnahmen. Dieses Foto zeigt die Landung alliierter Truppen in der Normandie am D-Day (6. Juni 1944). 

Link zur FAZ

Link zu RCAHMS

Foto: APA/EPA/Crown/RCAHMS

Bild nicht mehr verfügbar.

Großbritannien/USA

Die zweitgrößte jemals entdeckte Perle, die "Palawan Princess", wird am 6. Dezember im Naturkundemuseum von Los Angeles versteigert. Wie das Auktionshaus Bonhams and Butterfields in London mitteilte, hat die bei einem Karat-Äquivalent von 11.339 etwa 2,25 Kilogramm schwere Perle mit einem Durchmesser von mehr als 15 Zentimetern einen Schätzwert von umgerechnet etwa 275.000 Euro.

Foto: APA/EPA/BONHAMS LONDON

Bild nicht mehr verfügbar.

Südkorea

Aus der Zeit der Gaya-Konföderation (42-562) auf dem Gebiet des heutigen Südkorea wurden die kompletten Überreste einer bei ihrem Tod schätzungsweise 16 Jahre alten, schlanken Frau gefunden. Sie soll im 6. Jahrhundert Dienerin bei einer einflussreichen Familie gewesen sein. Nun wurde ihr Körper rekonstruiert ...

Foto: APA/EPA/GAYA INSTITUTE

Bild nicht mehr verfügbar.

Rekonstruktion

... 1.500 Jahre, nachdem sie lebendig begraben worden und dann erstickt sei oder auch vergiftet worden sei, präsentierte Kang Soon-hyung vom "Gaya National Research Institute of Cultural Heritage" ein Modell der jungen Frau. So könnte sie zu Lebzeiten ausgesehen haben. Die Rekonstruktion ist einer zweijährigen interdisziplinären Forschungsarbeit zu verdanken. 

Link zu JoongAng Daily

Foto: APA/EPA/GAYA INSTITUTE

Bild nicht mehr verfügbar.

Reisen

John Graham Cumming, ein "umher streunender Programmierer", führt in seinem "Geek-Atlas" zu 128 Orten mit besonderer Bedeutung für Wissenschaft und Technik. Mehr als ein Drittel der Reiseziele liegt in den USA, darunter die Garage von Bill Hewlett und Dave Packard in Palo Alto, die als Wiege des Silikon-Valley gilt. In der Schweiz wird zum Beispiel ein Besuch des größten Teilchenbeschleunigers der Welt empfohlen, in Österreich das Grab des Physikers Ludwig Boltzmann am Wiener Zentralfriedhof.

The Geek-Atlas

Foto: AP/Paul Sakuma

Bild nicht mehr verfügbar.

Neuseeland

Von der neuseeländischen Küste aus konnte in den vergangenen Wochen ein seltenes Phänomen beobachtet werden: Eisberge. Die Gruppen von bis zu 130 Eisbrocken, zwischen 50 Meter und zwei Kilometer lang, könnten zur Gefahr für den Schiffsverkehr in diesem Gebiet werden, warnten ForscherInnen. Vor einigen Tagen befand sich der nächstliegende Eisberg geschätzte 257 Kilometer südöstlich von Stewart Island. Indessen treibt starker Wind die Eisberge von Neuseeland weg, berichtete die Nachrichtenagentur AP am Dienstag.

Link zu Times Online

Link zur AP Meldung

Foto: APA/EPA/AUSTRALIAN ANTARCTIC DIVISION

Bild nicht mehr verfügbar.

Schweiz

Seit Jahren arbeitet ein Forschungsteam um Michael Thali vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern an der virtuellen Autopsie, der Virtopsie. Dabei werden verschiedene Verfahren kombiniert, mit denen das Äußere wie auch das Innere eines Toten abgebildet werden kann (im Bild die Präsentation des Systems mit einem Dummy). Von der Leiche wird ein sehr genaues dreidimensionales Modell erstellt, das anschließend virtuell seziert wird. Zudem kann die Autopsie auch noch in 30 Jahren wiederholt werden. Der patentierte Autopsie-Roboter ("Virtobot") hat sich indessen in 52 echten Fällen bewiesen, berichtet die Neue Zürcher Zeitung.

Link zur NZZ

Foto: REUTERS/Ruben Sprich

Bild nicht mehr verfügbar.

Deutschland

Greenpeace hat vergangene Woche einen neuen, aktualisierten Einkaufsratgeber vorgestellt. Demnach können Karpfen (im Bild), Pangasius und Forelle mit gutem Gewissen gegessen werden. Strikt zu meiden seien dagegen Rotbarsch, Scholle und Seeteufel. Schwieriger werde es bei anderen Fischarten. "Die Lage der Fischbestände ist weltweit nach wie vor dramatisch, viele brauchen endlich eine Pause von der Fischerei", so Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace.

Link zu Greenpeace

Foto: AP/Matthias Rietschel

Bild nicht mehr verfügbar.

Weltraum

Die US-Weltraumbehörde hat ein neues Kombinationsbild einer Supernova-Explosionswolke im Sternbild Stier veröffentlicht. Das Bild des Krebsnebels in rund 6.300 Lichtjahren Entfernung vereint Daten der großen Observatorien Chandra, Spitzer und Hubble. Die ursprüngliche Supernova hatten bereits chinesische Astronomen im Jahr 1054 beobachtet.

Link zum Chandra-Fotoalbum

Foto: AP/NASA

Bild nicht mehr verfügbar.

Großbritannien

Eine Originalausgabe des Hauptwerks des britischen Naturforschers Charles Darwin ist in London für umgerechnet 115.000 Euro versteigert worden. Das Buch "On the Origin of Species", das in einem Privathaus im Raum Oxford entdeckt worden war, habe einen deutlich höheren Erlös erzielt als veranschlagt, so das Auktionshaus Christie's. Der Käufer habe anonym am Telefon geboten.

Weiterlesen

Foto: APA/EPA/CHRISTIE'S

Saturn

Die NASA-Sonde "Cassini" hat erstmals ein Video der Polarlichter über den nördlichen Breiten des Planeten Saturn im sichtbaren Lichtspektrum gemacht, gab die US-Weltraumbehörde bekannt. Es soll sich dabei um die größten "nördlichen Lichter" des Sonnensystems handeln. Die neuen Bilder in hoher Auflösung könnten zum besseren Verständnis der Entstehung von Polarlichtern beitragen.

Weiterlesen

Bild: NASA/JPL/Space Science Institute

Bild nicht mehr verfügbar.

Österreich

Christian Kandlbauer spüre einen angenehmen Händedruck. Dass er dies seit vier Jahren das erste Mal wieder sagen kann, verdankt er einer "fühlenden" Armprothese. Der Steirer, der nach einem Stromunfall im Jahr 2005 beide Arme verloren hat, präsentierte vergangene Woche den Prototyp der künstlichen Gliedmaße des Unternehmens Otto Bock. Bis die Prothese alltagstauglich sein wird, dürfte es aber noch etwa vier, fünf Jahre dauern - dafür ist die 2007 noch als Entwurf präsentierte gedankengesteuerte Armprothese nun bereits soweit. Damit kann der Steirer auch Auto fahren.

Weiterlesen

Foto: APA/ROLAND SCHLAGER

Bild nicht mehr verfügbar.

Weltraum

Mit Hilfe eines neuen Auswertungsverfahrens ist es einem internationalen Wissenschafterteam gelungen, die Überreste einer kleineren Galaxie darzustellen, die von einer Riesengalaxie "verschlungen" worden war. Die neue Methode wurde mit Hilfe eines Teleskops der Europäischen Südsternwarte ESO durchgeführt. Dabei tauchten die Reste der kleineren Spiralgalaxie auf, die sich die riesige Galaxie Centaurus A vor 200 bis 700 Millionen Jahre einverleibt hat. Die Kombination aus Aufnahmen in drei verschiedenen Wellenlängenbereichen zeigt die Überreste der verschlungenen Spiralgalaxie.

Weiterlesen

Foto: APA/EPA/ESO

Bild nicht mehr verfügbar.

Japan

Normalerweise soll der Roboter Motoman mit seinen mächtigen Stahlarmen schwere Bauteile wuchten. Doch auf der Robot Expo in Tokio lassen die Erschaffer den Muskelprotz filigran mit Lego basteln. Ein anderer bereitet japanische Pfannkuchen zu. Das Ziel der Schau stellt Junji Tsuda, Chef der Robotersparte von Yaskawa, einem führenden Hersteller von Automatisierungstechnik für die Industrie, klar: "Wir wollen multifunktionelle Roboter entwickeln, die unabhängiger als bisher agieren." Motoman zeigt damit den Trend der Messe im roboterverrückten Japan auf: Aussteller aus den führenden Roboternationen Japan, Deutschland und USA präsentieren nahezu marktreife Hände für den Kollegen Maschine.

Weiterlesen

Foto: APA/EPA/DAI KUROKAWA

Bild nicht mehr verfügbar.

Mission

Die leuchtstärkste Galaxie des Universums, ein Stern, der unserer Sonne näher ist als Proxima Centauri, und Asteroiden, die der Erde gefährlich nahe kommen - NASA-ForscherInnen überschlagen sich derzeit geradezu vor lauter Erwartungen über potenzielle Entdeckungen, die ein neues Weltraumteleskop machen könnte. Der "Wide-field Infrared Survey Explorer" (WISE) steht nun auf der Abschussrampe bereit und soll am 9. Dezember von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ins All starten.

Weiterlesen

Bild: REUTERS/NASA/JPL-Caltech

Bild nicht mehr verfügbar.

Tierwelt

Schnappschuss vom Affen-"Buffetfestival" vor dem Tempel Pra Prang Sam Yot in Lopburi (Thailand). Einmal im Jahr feiert die örtliche Bevölkerung, dass die Affen Touristen und Touristinnen in die Stadt locken - und bedanken sich mit Speis und Trank bei den geschätzten 2.000 Tieren der Umgebung.

Foto: REUTERS/Damir Sagolj

Zoowelt

Arktos und Nanuq, die Eisbären-Zwillinge im Tiergarten Schönbrunn in Wien, sind am 30. November zwei Jahre alt geworden. Gefeiert wurde am Samstag mit einer Überraschung: Sie haben eine Eistorte erhalten, gefüllt mit Fisch, Fleisch und Gemüse. Das Foto zeigt den Nachwuchs gemeinsam mit seiner Mutter.

Im kommenden Jahr sei Planungsstart für eine moderne Eisbärenanlage, die 2014 eröffnet werden soll, gab Tiergarten-Direktorin Dagmar Schratter bekannt. Der neue Eisbärenbereich werde mit rund 2.000 Quadratmetern doppelt so groß sein und über einen großen Rundlauf mit einsehbarem Unterwasserbecken verfügen. (red)

Foto: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky