Bild nicht mehr verfügbar.

Bundespräsident Heinz Fischer und seine Frau Margit Fischer sind am Donnerstag im Rahmen ihres offiziellen Arbeitsbesuchs in Japan von Kaiser Akihito und Kaiserin Michiko im Kaiserpalast von Tokio empfangen worden. An dem zeremoniellen Empfang in dem 1968 erbauten Gebäudekomplex, in elegant-schlichtem Stil und von traditionellen japanischen Gärten gesäumt, nahm auch die den Bundespräsidenten begleitete Ministerdelegation teil.

***

Kaiser Akihito und Kaiserin Michiko im Kaiserpalast

Foto: EPA/EVERETT KENNEDY BROWN

Bild nicht mehr verfügbar.

Bei dem anschließenden Mittagessen waren auch Kronprinz Akishino und Prinzessin Kiko - die im Mai Österreich besucht hatten - anwesend. Begleitet wurde das Essen von einem klassischen Orchesterkonzert. Das Ehepaar Fischer erwiderte im Zeichen des 140-jährigen Bestehens diplomatischer Beziehungen des Besuch des Tenno und seiner Frau im Jahr 2002. Der verstorbene Bundespräsident Thomas Klestil hatte 1999 Japan einen Staatsbesuch abgestattet.

Foto: EPA/Kennedy Brown

Bild nicht mehr verfügbar.

Die Visite Fischers gilt als offizieller Arbeitsbesuch, da in der Regierungszeit eines Tenno gemäß den sehr strengen japanischen Protokollregeln pro Land nur ein Staatsbesuch in Japan vorgesehen ist.

Kaiser Akihito, geboren 1933, bestieg 1989 den Chrysanthementhron. 1990 wurde er offiziell zum 125. Tenno ausgerufen. Seine Regierungszeit trägt den Namen "Heisei" (Frieden überall). Er ist der Sohn von Kaiser Hirohito (1901 bis 1989). Akhito ist der erste japanische Kaiser, der studierte, nämlich Volkswirtschaft und Politologie. Zudem ist er Spezialist auf dem Gebiet der Fischkunde. Er gilt als zurückhaltend und bescheiden.

***

Heinz Fischer und seine Ehefrau Margit den Meiji Jingu Schrein in Japan.

Foto: APA/HBF/DRAGAN TATIC

Bild nicht mehr verfügbar.

Traditionell hat der Kaiser keine politische Macht in Japan, er gilt als Symbol der Einheit des Landes. In der Vergangenheit lag die Macht in den Händen von hohen Militärs, den Shogunen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde im Zuge der sogenannten Meiji-Restauration Kaisers Mutsuhito (1852 bis 1912) formell zum Herrscher eingesetzt. In dieser Zeit begann die radikale Modernisierung Japans und sein Aufstieg zur Großmacht.

Foto: APA/HBF/DRAGAN TATIC

Bild nicht mehr verfügbar.

Nach dem Zweiten Weltkrieg oktroyierte die Besatzungsmacht USA den Japanern eine demokratische Verfassung auf. Sie beließen Kaiser Hirohito im Amt, er musste aber auf seinen göttlichen Anspruch, hergeleitet durch die angebliche Abstammung des Kaiserhauses von der Sonnengöttin Amaterasu, verzichten. Die Mitglieder der kaiserlichen Kriegsregierung wurden dagegen vor ein Militärgericht gestellt und zum Teil zum Tode verurteilt. 

***

Als Gastgeschenk erhält Fischer ein Buch von Richard Nicolaus Eijiro Coudenhove-Kalergi

Foto: AP/Everett Kennedy Brown

Bild nicht mehr verfügbar.

Die kaiserliche Vergangenheit Österreichs bringt - neben klassischer Musik und Kultur - der Alpenrepublik viele Sympathien in Japan ein. Besonders populär ist Kaiserin Elisabeth, "Sisi", die Ehefrau von Franz Joseph I. Eine Ausstellung in Tokio soll dem japanischen Interesse für das österreichische Kaiserhaus Rechnung tragen. Am Donnerstag besuchte das Ehepaar Fischer gemeinsam mit Prinz Akishino und Prinzessin Kiko im National Art-Center die Ausstellung des Kunsthistorischen Museums "Schätze der Habsburger". Erläutert wurden die wertvollen Gemälde und Kunstschätze von Generaldirektorin Sabine Haag.

Foto: APA/HARALD SCHNEIDER

Bild nicht mehr verfügbar.

Am Abend fand im Akasaka-Gästehaus der Regierung, in dem Fischer und seine Delegation untergebracht sind, ein Konzert eines Quintetts der Wiener Philharmoniker mit Stücken von Mozart statt. Der Akasaka-Palast, Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet, ist deutlich von klassischen Wiener Gebäuden wie Hofburg und Belvedere inspiriert.

***

Im Meiji Jingu

Foto: APA/HBF/DRAGAN TATIC

Bild nicht mehr verfügbar.

Am Freitag reist der Bundespräsident mit dem "Shinkansen Nozomi 9"-Hochgeschwindigkeitszug nach Osaka. Dort wird in Anwesenheit des Bundespräsidenten ein Kooperationsabkommen zwischen Schloss Osaka und Schloss Eggenberg unterzeichnet. Danach geht es weiter nach Kyoto zum Sitz des japanischen Unternehmens Kyocera, wo Fischer und seiner Delegation das Solarenergiegeschäft erläutert werden soll. (APA)

Foto: APA/HBF/DRAGAN TATIC