Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: AP Photo/U.S. Geological Survey, Caroline Rogers

London - Der Klimawandel macht die verästelten Korallenriffe in der Karibik "wie eine Planierraupe" platt und rottet seltene Arten aus: Zu dem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Metastudie der University of East Anglia (UEA). 75 Prozent aller Riffe im tropischen Teil des West-Atlantiks sind demnach bereits größtenteils abgeflacht; in den 1970er Jahren war es noch 20 Prozent.

Die Wissenschafter um Lorenzo Alvarez-Filip warnen vor einem nicht absehbaren Dominoeffekt für die Meeresflora und -fauna. Der Kollaps der Riffstrukturen gefährde die Artenvielfalt, den Lebensraum anderer Meeresbewohner, den Fischfang, die Wasserqualität und die Küsten. Die Politik müsse jetzt handeln, bevor die Riffe ganz verschwunden seien.

Schrumpfende Vielfalt

Die Karibik-Korallenriffe haben nach Beobachtung der Meeresforscher weitgehend ihre filigrane Struktur verloren. Im Laufe der Jahrhunderte wurden durch Kalkabsonderung farben- und formenprächtige Gerüste geschaffen, in denen Fische Schutz suchen. Diese Strukturen seien nun binnen vier Jahrzehnten deutlich gleichförmiger geworden, schreiben die Wissenschafter in den "Proceedings of the Royal Society B". Mit den Korallenstrukturen gehe auch der natürliche Küstenschutz verloren. Wenn sie weggespült werden oder absterben, steige das Risiko von Küstenerosionen und Fluten massiv an. Damit ist die Existenz vieler kleiner Inseln bedroht. Auch größere Inseln dürften über die Jahre unwiederbringlich an Land verlieren.

Die britischen und kanadischen Umweltforscher führen die Veränderung in der karibischen Korallenwelt auf die Erderwärmung zurück. Korallen brauchen eine relativ konstante Wassertemperatur zwischen 20 und 29 Grad. In anderen Meeresregionen, etwa im Indopazifik, habe ein außergewöhnlich starkes Wetterphänomen El Nino mit seinen warmen Meeresströmungen bereits Schaden angerichtet.

Zweiphasige Vernichtung

Die karibischen Korallen wurden der Studie zufolge in zwei Phasen platt gemacht. In der ersten Phase Ende der 1970er Jahre hatte ein Krankheitserreger die Elch- und Hirschgeweihkorallen getötet. Die zweite Phase setzte in den vergangenen Jahren ein, Auslöser war diesmal eine Zunahme bei Intensität und Häufigkeit der Korallenbleiche als Folge der wärmeren Wassertemperaturen.

Die Studie berücksichtigt mehr als 500 Untersuchungen von 200 Riffen der vergangenen 40 Jahre. Sie ist nach Angaben der Forscher die erste umfangreiche Studie, die geologische Folgen aufzeigt. (APA/dpa)