Griechenland

In die Vergangenheit schielen

Nach dem Krieg wollten sie nicht reden. "Das waren ja Leute, die die Nummer haben", sagt Heinz Kounio und deutet auf seinen eigenen Oberarm. Herr Kounio war einer der 40.000 Juden aus Thessaloniki, die 1943 in Konzentrationslager deportiert wurden. Nur 2000 von ihnen haben den Holocaust überlebt und kehrten zurück. In der nordgriechischen Stadt begann man aber erst in den letzten Jahren Zeichen des Gedenkens zu setzen, dass sie über Jahrhunderte in erster Linie jüdisch geprägt war.

Der Balkan Express sucht nach diesen jüdischen Spuren, er porträtiert Thessaloniki insgesamt als eine Stadt, die im 20. Jahrhundert ihre alte Identität verlor. Für viele Griechen und viele Türken traumatisch war etwa der Bevölkerungsaustausch im Jahr 1923, als hunderttausende Menschen ihre Heimat verlassen mussten. Entscheidend war damals die Religionszugehörigkeit.

Folgerichtig analysiert der Film dann die Konsequenzen, die dies bis heute für die Identität der Griechen hat. In Griechenland mischt sich die Kirche ganz selbstverständlich in die Politik ein. Die Loyalität zur orthodoxen Kirche ging so weit, dass die meisten griechischen Politiker in der Zeit des Bosnien-Kriegs sogar Slobodan Milosevic und Radovan Karadzic unterstützten. Wenn der Film dann analysiert, wie Griechenland als einziges Land auf dem Balkan nach dem ersten Weltkrieg die Idee eines ethnisch homogenen Nationalstaats umsetzte, muss man unwillkürlich an die jüngsten Balkankriege denken, wo diese Idee des 19. Jahrhunderts wieder aufgenommen wurde und in grausamen ethnischen Säuberungen endete.

Der Journalist Takis Michas erklärt im Balkan Express sehr schlau, dass der Krieg in Bosnien von vielen Griechen anhand ihrer eigenen Geschichte im 20. Jahrhundert interpretiert wurde: Nämlich als notwendiger Versuch, Nationalstaaten zu schaffen. Griechenland selbst ist heute wieder ein multiethnischer Staat, seit in den 1990ern albanische Flüchtlinge auf überladenen Booten das Land erreichten. Wie der Balkan-Express aufzeigt, hat Griechenland nicht nur die Integration dieser neuen Staatsbürger gut gemeistert, auch die Beziehungen zum früheren Feindbild Nummer Eins, der Türkei, haben sich seit Ende der 1990er Jahre geradezu vorbildhaft entwickelt.

Griechenland beschäftigt sich aber subkutan trotz seiner Westorientierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ebenso wie die anderen Balkanstaaten noch mit dem osmanischen Reich und seinem Ende. Nach dem „Bevölkerungsaustausch" der 1920er Jahre, also der Vertreibung der Türken aus Griechenland und der Vertreibung der Griechen aus der Türkei, wurden in Thessaloniki ja fünfhundert Jahre osmanischer Kultur zerstört, die meisten Moscheen geschleift.

Heute werden über das Trauma zumindest schon Filme gedreht wie „Zimt und Koriander". Dass die Griechen langsam auch aufgrund ihrer wirtschaftlichen Erfolge Selbstbewusstsein aufbauen, thematisiert dieser sehr gescheite Film ebenso wie das noch fehlende Selbstbewusstsein im Umgang mit dem Nachbar Mazedonien, dessen Name offenbar vielen Griechen noch immer Angst macht. Glücklicherweise treibt der Balkan Express aber auch Menschen wie Yiannis Boutaris auf, die sich über diesen Nationalismus lustig machen und darauf verweisen, dass Alexander der Große erstens schon seit drei Jahrtausenden tot und zweitens ein Kosmopolit war. (Adelheid Wölfl)

English Version >>>

GREECE

With one eye on the past

After the war this group of people did not feel like speaking very much. “You know, the ones who had numbers,” says Heinz Kounio and points to his own upper arm. Mr. Kounio was one of 40,000 Jews from Thessaloniki who were deported to concentration camps in 1943. Only 2000 of them survived the Holocaust and returned to the northern Greek city. And it is only recently that people here have started to really acknowledge that for centuries the city was a centre of Jewish life.

Return to Europe uncovers this Jewish heritage, portraying Thessaloniki as a city that lost its identity in the 20th century. The people here lived through the traumatic population exchange in 1923, when hundreds of thousands of Greeks and Turks were forced to leave their homes. Who was allowed to live where depended on their religious affiliations.

The film analyses the impact this has had on Greek identity to this day. In Greece, the Church quite naturally gets involved in politics. Loyalty to the Orthodox Church goes so far that during the Bosnian War most Greek politicians even supported Slobodan Milošević und Radovan Karadžić. The film points out how Greece was the only Balkan country to translate the idea of an ethnic homogenous nation state into reality after World War I, and one cannot help but think about the recent wars in the Balkans, where the lance of nationalism was taken up once more, resulting in the disaster of ethnic cleansing.

In Return to Europe, journalist Takis Michas explains that many Greeks compared the war in Bosnia to their own history in the 20th century: interpreting it as a necessary attempt to establish a nation state. Today, Greece itself is a multi-ethnic state once again, particularly since large numbers of Albanian refugees reached its shores in overcrowded boats in the 1990s. Return to Europe points out that Greece has not only mastered the integration of these new citizens, but that relations with its former archenemy Turkey have also been progressing nicely since the late 1990s.

Despite its Western orientation during the second half of the 20th century, under the surface Greece is still trying to address its role under the Ottoman Empire and the changes brought about by its demise, just as the other Balkan nations are doing. Following the population exchange of 1923, the expulsion of Turks from Greece and the expulsion of Greeks from Turkey, five hundred years of Ottoman culture in Thessaloniki were destroyed, and the majority of the mosques were demolished.

Today’s filmmakers have attempted to address the tension between Greece and Turkey in movies like “A Touch of Spice”. In its film about Greece, Return to Europe shows how the Greeks are slowly building up self-confidence – partly a result of the country’s economic success – but that this confidence is still missing in the country’s dealings with its neighbour Macedonia, whose very name many Greeks are apparently still afraid of. Fortunately, Return to Europe also encounters people like Yiannis Boutaris who make fun of this nationalism and point out that, first of all, Alexander the Great died three thousand years ago and, secondly, he was an internationalist. (Adelheid Wölfl)