Rumänien

Die ewige Revolution

Die IT-Industrie, der Aufstand 1989, schicke Mode aus Timisoara, der Tod Ceausescus, steigende Gehälter für die Arbeiter bei Dacia, ehemalige Securitate-Leute als Unternehmer, die Sehnsucht nach Nike und Adidas, eine Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus die Suppenküche für die, die sich die westeuropäischen Preise nicht leisten können, und Bilder von Ermordeten. Die Dokumentation über Rumänien hat scharfe Filmschnitte. Im Großen und Ganzen handelt der Film von der so genannten „unvollendeten Revolution", der Tatsache also, dass 1989 zwar der Diktator Nicolae Ceausescu getötet wurde, die Eliten aber dieselben blieben und der Geheimdienst Securitate vorerst weiterhin die Geschicke der Rumänen lenkte.

Zwischendurch schneidet Regisseur Robert Neumüller Beispiele von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des neuen EU-Staates. Er kehrt aber immer wieder zu seinem Hauptthema zurück. Er zeigt Fotos von nackten zerschossenen Körpern, schonungslos wird hier das Jahr 1989, die Vergangenheit, die nicht so recht vergangen sein will, beleuchtet. In Timisoara, der Stadt im Westen Rumäniens, von der die so genannte Revolution im Winter 1989 ausging, wurden allein in diesen Tagen 153 Menschen getötet. Gefängnisstrafen für diese Verbrechen fielen nur kurz aus. In Rumänien wurden nur wenige dafür zur Verantwortung gezogen, dass tausende Regimegegner in Haftanstalten verschwanden. Nach der „Revolution" machten in den 1990er Jahren Securitate-Generäle mit der Privatisierung das große Geschäft. Viele von ihnen seien heute Multimillionäre, kritisiert der Universitätsprofessor Marcel Tolcea.

Dass Rumänien ohne Vergangenheitsbewältigung, wie sie etwa von den Staaten Ex-Jugoslawiens verlangt wird, der EU beitreten konnte, findet auch die Schriftstellerin Ana Blandiana schlecht. „Die EU und die Nato haben uns ja akzeptiert, obwohl alles noch fest in den Händen der Securitate war. Unser Beitritt hatte nichts mit einer moralischen Umwälzung zu tun." Blandiana sieht eher makroökonomische und geopolitische Interessen als Beweggründe für den Beitritt.

Der Artikel acht der Proklamation von Timisoara bleibt auch 20 Jahre nach dem Umsturz unerfüllt. Er besagt, dass keine Securitate-Leute oder kommunistischen Kader in der neuen Demokratie öffentliche Ämter bekleiden dürfen. Nüchtern analysiert der Balkan Express auch, dass die kommunistische Vergangenheit heute kaum mehr jemanden zu interessieren scheint.

Und doch findet er Ausnahmen: Universitätsprofessor Tolcea und ein paar Kollegen haben etwa die Initiative „Genug" gegründet. Sie setzen sich für einen demokratisch gesinnten Lehrkörper ein, die Kollegen wurden aufgefordert Verbindungen zur Securitate offenzulegen. Der Rektor musste bereits zurücktreten. Die Conclusio beim Zuschauer: Die Revolution in Rumänien findet im Kleinen noch immer statt und wird noch lange dauern. (Adelheid Wölfl)

English Version >>>

ROMANIA

The eternal revolution

The IT industry, the 1989 uprising, trendy fashion from Timişoara, Ceauşescu’s death, salary increases for the workers at Dacia, former Securitate members as entrepreneurs, the desire for Nike and Adidas, a memorial to the victims of Communism, the soup kitchen for those who cannot afford Western European prices, and images of murder victims. The documentary on Romania consists of a series of rapid cuts between very different images. Generally speaking, this film is about the “unfinished revolution” – the fact that although dictator Nicolae Ceauşescu was executed in 1989, the same elites remained at the top and the secret service Securitate continued to control the fate of the Romanian people.

In between these images, director Robert Neumüller inserts examples of the economic and social development of this recent addition to the EU bandwagon. But he repeatedly returns to his main theme. Showing brutal scenes like naked bodies perforated by shots, he paints a harsh picture of the year 1989, a past that still lingers in the present. In Timişoara, the city in the west of Romania where the so-called revolution started in the winter of 1989, 153 people were killed during that time alone. Prison sentences for the killers turned out to be rather short. And then, very few people in powerful positions ended up being held accountable for the disappearance of thousands of opponents of the regime in penitentiaries. In the 1990s, after the “revolution”, Securitate generals got rich off the privatisation process. Today, many of them are multi-millionaires, as university professor Marcel Tolcea informs us.

Writer Ana Blandiana does not approve of the fact that Romania was allowed to join the EU without first being made to work through its past, as is being required of the countries of the former Yugoslavia. “The EU and NATO accepted us even though the Securitate still had a strong grip on everything. Our accession had nothing to do with a genuine change towards a more ethical society.” Blandiana believes that macro-economic and geopolitical motivations were behind the accession to the EU.

Article Eight of the Proclamation of Timişoara has still not been met twenty years after the overthrow. It stipulates that members of the Securitate and Communist cadres should be banned from holding public office in the new democracy. Return to Europe also notes that today hardly anyone seems to be interested in reflecting on the Communist past.

And yet there are exceptions. Prof. Tolcea and some colleagues have founded the initiative “Enough”. They campaign for a democratically minded faculty and have asked colleagues to disclose any affiliations they may have had with the Securitate. One remarkable consequence of their activities was the resignation of the university’s rector. So the viewer can see that the revolution in Romania is actually continuing, albeit with rather small steps – this is not something that is going to happen at all quickly. (Adelheid Wölfl)