Frankfurt/Bonn - Nicht einmal zwei Wochen nach der Einigung über den Verkauf der Dresdner Bank naht der nächste Milliardendeal in der deutschen Finanzbranche: Am Mittwochabend bestätigte die Deutsche Bank fortgeschrittene Gespräche mit der Deutschen Post über eine Beteiligung an der Postbank. Ob diese Gespräche zu einem Abschluss führen, sei jedoch offen, hieß es in einer Mitteilung.

Damit bestätigte das Finanzinstitut entsprechende Informationen der Finanz- Nachrichtenagentur dpa-AFX aus Finanzkreisen. "Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich die Parteien vor Freitag einigen", hatte es in den Kreisen geheißen. Es wird erwartet, dass dann bei einer Sitzung des Post-Aufsichtsrates eine Entscheidung über den seit Monaten diskutieren Verkauf des Instituts fallen wird.

Interesse seines Instituts bekräftigt

Zuletzt berichtete der "Bonner General-Anzeiger" (Donnerstag), die Deutsche Bank werde bei der Postbank mit einem Anteil von 29,75 Prozent einsteigen. Darüber hinaus wolle sich die Frankfurter Großbank ein Vorkaufsrecht für die restlichen Postbank-Anteile der Post sichern. Die Post hält 50 Prozent plus eine Aktie. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank soll dem Bericht zufolge ein entsprechendes Angebot bereits genehmigt haben.

Die beteiligten Unternehmen wollten sich zu diesen Informationen nicht äußern. Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hatte am Morgen bei der "Handelsblatt"-Tagung "Banken im Umbruch" in Frankfurt das Interesse seines Instituts bekräftigt: "Zum Thema Postbank haben wir immer gesagt, dass die Postbank für uns ein Institut ist, was uns in vieler strategischer Hinsicht stärken könnte - sowohl im Privatkundenmarkt als auch als Distributionsnetz. Daran hat sich nichts geändert." Politische Preise will der DAX-Konzern aber auch im Fall der Postbank mit ihren 14,5 Millionen Kunden nicht zahlen: Die Deutsche Bank gehe "weiter mit hoher Disziplin vor".

Auch bei den Landesbanken verstummt der Ruf nach größeren Einheiten als Folge der seit Sommer 2007 tobenden Finanzmarktkrise nicht. Die Einschätzungen, wie es an den Märkten weitergehen wird, gehen indes auseinander: Während der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, ein Andauern der Krise sieht, zeigte sich Ackermann überzeugt, dass ihr Ende immer greifbarer wird.

Kaufpreis: unter zehn Milliarden Euro

"Es ist davon auszugehen, dass sie nicht mehr bei der Post bleibt", zitierte die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Mittwoch) Post-Aufsichtsratskreise. Die Postbank sei dieser Quelle zufolge "nicht notwendiger Bestandteil der Post". Die besten Chancen zum Kauf soll dem Bericht zufolge die Deutsche Bank haben. Der Kaufpreis solle deutlich  liegen. Postbank-Chef Wolfgang Klein sagte seinen Auftritt bei der Frankfurter Bankentagung ab. Das habe "rein terminliche Gründe" sagte ein Sprecher des Konzerns der Agentur dpa-AFX.

Ackermann sagte, die deutsche Bankenbranche müsse sich weiter verändern: "Wir brauchen Konsolidierung." Die Ende August vereinbarte Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank wertete er als Stärkung für den Finanzplatz Deutschland: "Wir begrüßen sehr den Zusammenschluss von Commerzbank und Dresdner Bank." Die Commerzbank übernimmt die angeschlagene Dresdner Bank für insgesamt 9,8 Milliarden Euro in zwei Schritten vom Versicherer Allianz.

Sparkassenpräsident Heinrich Haasis erneuerte seine Forderung nach größeren Landesbanken. "Eine Konsolidierung würde eine Verbesserung der Geschäftsmodelle ermöglichen und damit auch Anreize zum Engagement in hoch volatilen Geschäften verringern", sagte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Eine Verbindung der Landesbanken von Baden-Württemberg (LBBW) und Bayern (BayernLB) hielte er für "eine zukunftsträchtige Verbindung". Bei der angeschlagenen WestLB (Nordrhein-Westfalen) seien die Sparkassen gesprächsbereit über "betriebswirtschaftlich sinnvolle Lösungen".

LBBW-Chef Siegfried Jaschinski sagte, ein Einstieg von Finanzinvestoren bei der BayernLB würde eine Fusion des Instituts mit der LBBW erschweren, weil dann "noch ein Dritter am Tisch säße". Fusionsdruck wegen der Finanzkrise sehe er nicht: "Wir brauchen Geschäftsmodelle, die krisenfest sind."

"Wir müssen wachsam bleiben"

Aus Sicht Ackermanns hat sich die breite Aufstellung der Deutschen Bank gerade in der Krise bewährt. Trotz Belastungen von insgesamt gut sieben Milliarden Euro sieht sich Deutschlands größte Bank als Gewinner der Krise. Das Ende der Turbulenzen naht nach Ackermanns Einschätzung: "Wir sehen eine Stabilisierung, wir sehen den Beginn des Endes, das bestätigt sich immer mehr." Noch seien die Märkte aber "nach wie vor außerordentlich nervös". EZB-Präsident Trichet sagte vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments in Brüssel, die Krise sei zu einem "kontinuierlichen Prozess" geworden: "Das ist ein Vorgang, der weitergeht und weiter anhält. Wir müssen wachsam bleiben."

Nach Ansicht Ackermann ist wichtig für eine weitere Erholung, dass die Finanzkrise in den nächsten Monaten keine größere Bank mehr in die Knie zwingt. Mit Blick auf die schwer angeschlagene US- Investmentbank Lehman Brothers sagte Ackermann: "Ein Kollaps einer Bank dieser Größenordnung würde eine weitere Welle von Verwerfungen nach sich ziehen. Aber davon gehe ich nicht aus." (APA/dpa)