Bild nicht mehr verfügbar.

Bis zu 16.000 Stunden kann eine Energiesparlampe leuchten

Foto: dapd/Michael Kappeler

Der Umgang mit Energiesparlampen will gelernt sein. Der STANDARD hat die Tipps.

Frage: Mit welchem Zeitplan wird die Glühbirne abgeschafft?

Antwort: Das Ende der Glühbirnenära erfolgt stufenweise: Ab September 2009 verschwand die 100-Watt-Glühbirne. Im Jahr darauf wurde die 75-Watt-Glühbirne verboten. Seit 1. September 2011 gilt dieses Verbot für 60-Watt-Glühbirnen; nächstes Jahr kommt es dann zum Verkaufsverbot sämtlicher Glühbirnen.

Frage: Wie hoch ist das Einsparpotenzial?

Antwort: Pro 60-Watt-Glühbirne, die durch eine gleich helle 11-Watt-Sparlampe ersetzt wird, spart man im Jahr 20,5 Kilogramm des Treibhausgases CO2.

Frage: Wie hoch ist die Lebensdauer von Energiesparlampen?

Antwort: Die Lebensdauer von qualitativ hochwertigen Energiesparlampen reicht von 6000 bis 16.000 Betriebsstunden. Qualitätslampen erreichen nach einigen tausend Stunden noch immer mehr als 90 Prozent ihrer ursprünglichen Helligkeit.

Frage: Wie errechnet sich die Energiebilanz?

Antwort: Die Herstellung einer Energiesparlampe braucht knapp viermal so viel Energie wie die Herstellung einer Glühlampe. Allerdings ist die Lebensdauer einer guten Energiesparlampe rund achtmal höher als die der Glühbirne, die Gesamtenergiebilanz fällt zugunsten der Energiesparlampe aus.

Frage: Warum wird das Vorhaben so stark kritisiert?

Antwort: Mit der Verordnung setzt die EU zwar einen Schritt zum Energiesparen und somit zum Klimaschutz, lässt jedoch die Tatsache, dass Energiesparlampen gesundheits- und umweltgefährdendes Quecksilber enthalten, das beim Bruch der Lampen freigesetzt wird, ungeregelt. Ein rascher Ausstieg aus Quecksilber und anderen gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen wird gefordert.

Frage: Wie kann man den Kauf von Energiesparlampen mit unangenehm hellem Licht vermeiden?

Antwort: Als Erstes sollte man beim Kauf auf die Lichtfarbe achten. Es gibt Energiesparlampen mit der Lichtfarbe "Warm-weiß" (siehe Verpackung), deren Licht sich kaum von der Glühlampe unterscheidet. Neue Energiesparlampen flimmern auch nicht mehr.

Frage: Was ist zu tun, wenn eine Energiesparlampe zerbricht?

Antwort: Die Scherben vorsichtig aufkehren und dabei Handschuhe verwenden. Die kaputte Lampe in einem Beutel verschließen und als Sondermüll entsorgen. Wegen der flüchtigen Quecksilberverbindung den Raum 20 bis 30 Minuten lüften.

Frage: Gibt es Alternativen zur Energiesparlampe?

Antwort: Als Alternative bieten sich derzeit Niedrigvoltlampen an, also Halogen- oder LED-Lampen. Viele Experten meinen, dass herkömmliche Energiesparlampen nur als Übergangstechnik geeignet sind, bis es Weiterentwicklungen gibt. Solche Technologien können unter anderem in der Entwicklung von LEDs und OLEDs stecken. LED steht für "lichtemittierende Diode" . (ruz, DER STANDARD Printausgabe, 15.9.2011)