Wien/Hamburg - Die Tatsache, dass ab dem 1. März nur noch mit Euro bezahlt werden kann, löst nach neueren Umfragen in der überwiegenden Mehrheit der österreichischen Bevölkerung (69 Prozent) keine Wehmut aus. Auch in den übrigen Euro-Ländern ist die neue Währung von den Bürgern problemlos angenommen worden, ergab eine dpa-Umfrage bei den europäischen Nachbarn. In Belgien spricht das Finanzministerium mit Blick auf die Bevölkerung stolz von einem "gemeinsamen Erfolg". Schon zehn Tage nach der Einführung des Bargelds sei ganz überwiegend mit Euro bezahlt worden. Jetzt geht Belgien daran, die insgesamt 12.000 Tonnen Münzen einzuschmelzen. In Irland, wo das irische Pfund schon seit dem 9. Februar kein legales Zahlungsmittel mehr ist, wurden bereits 83 Prozent des alten Geldes eingesammelt. Hier sollen die Geldstücke nach Spanien verschifft und zu neuen Münzen verarbeitet werden. Kuriositäten Es gibt auch Kuriositäten: In Spanien, wo die meisten Menschen die neue Währung mit Begeisterung angenommen haben, setzten zwei Orte der Peseta ein Denkmal und benannten jeweils eine Straße nach der ehemaligen Landeswährung. Ein 66-jähriger spanischer Rentner trägt sogar den ungewöhnlichen Vornamen "Euro": Das Wort bedeutet auf katalanisch Wirbelwind. In Italien haben die Menschen ohne Tränen Abschied von ihrer Lira genommen. Über 90 Prozent der Italiener bezahlen mittlerweile mit der neuen Währung. Jedoch ist das viele Euro-Kleingeld für die an runde Summen gewöhnten Italiener nicht immer einfach zu handhaben, was zu einer kuriosen Reaktion geführt hat: Waren die Menschen von Mailand bis Messina jahrelang keine Freunde von Kreditkarten, haben die bargeldlosen Einkäufe seit der Euro-Einführung um fast 30 Prozent zugenommen. Die Deutschen trauern Der Drachme wird in Griechenland nicht nachgetrauert. Die griechische Presse berichtete zuletzt, es sei bereits das Phänomen der "Verfremdung" eingetreten: Wenn ein Grieche heute eine der wenigen noch im Umlauf befindlichen Drachmescheine sieht, reagiert er, als handele es sich dabei um eine Währung aus einem anderen Land. In Österreich ist die Zustimmung der Bürger nach anfänglicher Skepsis zuletzt sprunghaft gestiegen. Nach neuesten Umfragen trauerten Mitte Februar knapp 70 Prozent der Österreicher dem Schilling nicht mehr nach. In Frankreich gaben sich hingegen immer noch 39 Prozent der Bevölkerung nostalgisch und bedauerten, den Franc verloren zu haben. Der Übergang zum Euro sei aber problemlos gewesen, meinten 92 Prozent. Auch in Portugal verlief die Umstellung glatt; seit Wochen wird fast nur noch in der neuen Währung gehandelt. Eine 79-jährige Rentnerin aus Nordportugal konnte sich aber partout nicht mit dem Euro anfreunden und investierte ihre gesamten Escudo-Ersparnisse in zwei riesige Gefriertruhen, die sie mit Lebensmitteln füllte. "Das reicht bis zum Ende meines Lebens", sagte sie. "Da brauche ich mich auf den Quatsch mit dem Euro gar nicht erst einzulassen." Besonders schwer fällt deutschen Frauen der Abschied. Insgesamt wünschen sich 47,7 Prozent der Deutschen die alte Währung zurück. (APA/dpa)