Bild nicht mehr verfügbar.

Höhere ORF-Gebühren beschlossen

Die Erhöhung der ORF-Gebühren ab Juni wurde am Samstag vom ORF-Stiftungsrat mit den Stimmen von SPÖ, Grünen und Unabhängigen fixiert. Der entsprechende Beharrungsbeschluss im obersteren ORF-Aufsichtsgremium fiel erneut mit knapper Mehrheit aus. 16 Stiftungsräte votierten dafür, zwölf dagegen, zwei Vertreter enthielten sich. Die ORF-Programmentgelte steigen um 9,4 Prozent, pro Haushalt sind monatlich 1,30 Euro mehr zu zahlen. Der ORF-Anteil an den Rundfunkgebühren beträgt damit künftig 15,10 Euro pro Teilnehmer. Mehr dazu hier.

Foto: APA/Pfarrhofer

Bild nicht mehr verfügbar.

3,2 Millionen TV-ZuschauerInnen beim Opernball

Rund 3,2 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben die Fernsehübertragungen des "Opernball" erreicht. Nach Angaben des ORF waren bei der Eröffnung um 21.45 Uhr durchschnittlich 1.518.000 Zuschauer auf ORF 2 mit dabei. Das entspricht einem Marktanteil von 60 Prozent. Der Spitzenwert wurde um 22.05 Uhr mit 1.620.000 TV-Ballfans erreicht. Ab 23.10 Uhr sahen bis zu 921.000 Opernball-Zuschauer den zweiten Teil der Berichterstattung

Foto: APA/Gindl

Puls 4-Betriebsräte gekündigt, öffentliche Betriebsversammlung

Das Management des TV-Senders Puls 4 händigte Mittwoch – zwei Tage nach Neustart – zwei Betriebsräten die Kündigung aus, ohne Gründe anzugeben. Hintergrund: Die Belegschaftsvertreter bereiten eine Klage vor, weil Vorschriften des Kollektivvertrags nicht einhalten würden. Bei der Puls 4-Betriebsversammlung am Freitag haben die Beschäftigten eine weitere Betriebsversammlung im öffentlichen Raum für kommenden Dienstag beschlossen. "Die Geschäftsführung verweigert bislang zu den Ereignissen jeden Kommentar, wir können nur rätseln, was da vorgeht", so die Gewerkschaft.

Foto: STANDAD/Cremer

Bild nicht mehr verfügbar.

Fanradio zur Euro 08

Die österreichischen EURO-Städte Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt und wohl auch Wien werden von 24. Mai bis 13. Juli 2007 mit einem eigenen Fanradio rund um die Fußballeuropameisterschaft beschallt. Fußballhymnen und Partyhits füllen das Musikprogramm, dazu kommen wohl Reportermeldungen von Spielen und aus den Fanzonen.

Foto: Reuters/NEUBAUER

Mehr denn je hören Ö1 und FM4, Ö3 verliert leicht

Der Radiotest für das zweite Halbjahr 2007: Die Radioprogramme des ORF erzielen eine Tagesreichweite von 71,9 Prozent (71,27 Prozent im zweiten Halbjahr 2006) und einen unverändert hohen Marktanteil von 79 Prozent in der Gruppe der Hörer ab 10 Jahren. Auch bei den Privatradios gab es bei den Marktanteilen in der Gruppe 10 plus mit 18 Prozent keine Veränderung, sie konnten aber bei der Tagesreichweite minimal zulegen: von 22,1 Prozent (2006) auf 22,6 Prozent (2007). Mehr zum Radiotest finden Sie hier

Foto: photodisc

Bild nicht mehr verfügbar.

Klage gegen Ryanair

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und seine mittlerweile Frau Carla Bruni haben die irische Billigfluggesellschaft Ryanair wegen eines Werbefotos verklagt, auf dem das prominente Paar zu sehen ist. Die Klage lautet auf Imageverletzung. Sarkozy fordert eine Euro symbolischen Schadenersatz, während das Ex-Topmodel auf 500.000 Euro klagt

Foto: APA/Epa/Audureau

Bild nicht mehr verfügbar.

Kritik an DSDS

Kritik an der Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) kommt vom Deutsche Kulturrat. RTL produziere "billiges Entertainment auf Kosten junger Menschen", sagte Geschäftsführer Olaf Zimmermann am Donnerstag. Der Sender wolle keinen echten Talentwettbewerb, sondern die Teilnehmer in der Öffentlichkeit bloßstellen.

Foto: APA/Knipperts

Bild nicht mehr verfügbar.

Ottfried Fischer leidet an Morbus Parkinson

Der Schauspieler und Kabarettist Ottfried Fischer ist an Morbus Parkinson erkrankt. Fischer habe selbst entschieden, mit seiner Krankheit jetzt an die Öffentlichkeit zu gehen. Neben dem "Bullen" ist Fischer auch durch seine Rolle als "Pater Braun" (ARD) populär.

Foto: Sebastian Schupfner/Bongarts/Getty Images

Bild nicht mehr verfügbar.

Mit Kopfstoß gegen Gewalt

Sozialminister Erwin Buchinger will sich verstärkt dem Kampf gegen die Jugendkriminalität widmen, vor allem haben es ihm gewalttätige junge Männer angetan, die er bekehren will. Er kündigt eine Plakat-Kampagne zu dem Thema an. Als Werber gegen Gewalt soll just Frankreichs früherer Fußball-Star Zinedine Zidane dienen, der seine Karriere mit einem Kopfstoß gegen Italiens Verteidiger Marco Materazzi im WM-Finale 2006 unrühmlich beendet hatte.

Foto: AP/ABC TELEVISION

"Achten Sie auf die Marke!",

heißt es auch heuer wieder in der Kampagne des Österreichischen Markenartikelverbands. An der Kampagne nehmen 32 Marken teil (im Vorjahr waren es 36), Demner, Merlicek & Bergmann exportiert die Kampagne auch in andere Märkte. Seit acht Jahren führt der ungarische Verband jährlich eine Gemeinschaftskampagne durch und für den französischen Markt bereitet die Agentur die dritte Kampagne vor.

Foto: DMB

Neuer Markenauftritt von Toni Kaiser

Frisch & Frost holte für die werbliche Neupositionierung der Marke Toni Kaiser die Agentur Lieben.Rath.Fessler.Schmidbauer ins Boot. "Im Detail dieser Neupositionierung geht es darum, die traditionellen Kernwerte der Marke, die 'Beste Wiener Mehlspeistradition' für die Konsumenten in die Gegenwart zu übersetzen." Zu sehen ist der neue Auftritt ab Ende Jänner, erstmals in der Markengeschichte von Toni Kaiser, im Fernsehen.

Foto: LRFS

"Prickelnd wie ein Schaumbad"

currycom, die Lead-Agentur der Shopping City Süd, startet unter der Führung von Geschäftsführerin Karin Luise Stasny die imageorientierte Werbekampagne 2008 für das größte Einkaufszentrum Europas. "Die Strategie wurde in Richtung Emotionalisierung der Zielgruppe intensiviert, um einen noch besseren Zugang zu den sehr unterschiedlichen BesucherInnen der SCS zu finden.", erklärt Stasny

Foto: currycom

Neue EVN-Kampagne

Die neue Kampagne der TBWA\Wien für den Kunden EVN wirft ab Februar 2008 in TV, Plakat, Print und Online visionäre Blicke auf die Energieversorgung der Zukunft Den Auftakt macht ein Sujet zum Thema Sonnenenergie, in dem ein Mädchen eine Schnecke beobachtet und sich in kindlicher Logik die Frage stellt: "Warum nicht auch Zuhause die ganze Wärme von der Kraft der Sonne beziehen

Foto: EVN