Was wir brauchen, sind die Fruchtbananen, Musa x paradisiaca zum Beispiel. Die gibt es aber kaum zu kaufen, weil sie lediglich vegetativ, also durch Ableger vermehrbar sind.

Foto: PhotoDisc
Tatsächlich sind Bananenstauden ein echtes Unkraut und kaum umzubringen. Sie wuchern in der für Leute, die das Dschungelige gernhaben, befriedigenden Geschwindigkeit und entrollen hurtig ein schönes Blatt nach dem anderen.

Irgendwann erreichen sie auch Höhen und Durchmesser, die insgeheim und frohlockend an anderes als Blattwerk denken lassen, nämlich an süße, köstliche Früchte: Bananen aus der Eigenzucht, das wär doch was!

Na, du fettes Trumm, ist man versucht zu sagen, während das Auge wohlgefällig über pralle Strünke und ausladende Blattwacheln schweift, willst du nicht endlich zur Blüte kommen? Haben wir in deine Blätter nicht schon genug Fische gewickelt und zum Entzücken der Gästeschar aufs Exotischste geschmort? Nachspeise, bitte!

Habe ich dich denn nicht hingebungsvoll gepflegt und umgebettet, dir die größten Töpfe, die beste Erde gegönnt, deine Staubfängerwedel regelmäßig mit entkalkten Güssen erquickt, dich sommers ins Freie, winters ins Warme geschleppt, was jährlich kräfteraubender wurde, und habe ich deiner Opulenz nicht schon lang genug viele Quadratmeter Wohnraum zur Verfügung gestellt? Wo ist mein Lohn dafür, oh Musa? Bananen will ich, Ba-na-nen!

Bananenwald

Nichts. Es tut sich nichts. Rund um mittlerweile alternde, ganz offensichtlich zeitlebens keine einzige Banane zu spenden bereite Musa-Stämme sprießen derweilen fröhlich unzählige Jungbananenmusae. Wenn die alle in eigene Töpfe gesetzt werden, gibt das in Bälde einen Bananenwald. Und in ein paar Jahren ... - nicht auszudenken. Aber: Bananen gibt's immer noch keine.

Und es wird auch nie welche geben - denn nach jahrelangem Bananenstaudenzüchten geht man der Sache dann doch schließlich leicht enerviert auf den Grund und lernt, dass es sich bei diesen strammen Exemplaren mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit um eine Zierbananenart handelt, aus Kernen gezogen, billig im Baumarkt erworben, nur für die Schönheit gut. Schlange und Busen und so.

Was wir brauchen, sind die Fruchtbananen, Musa x paradisiaca zum Beispiel. Die gibt es aber kaum zu kaufen, weil sie lediglich vegetativ, also durch Ableger vermehrbar sind. Durch Zucht unfruchtbar geworden, bilden sie ihre Früchte ohne Bestäubung aus, und demzufolge entwickeln sie auch keine Kerne. Die billigen kleinen Bananenpflanzen, die gern an Supermarktkassen feilgeboten werden, weil sie so hübsch anzuschauen sind, werden aber praktisch immer aus Kernen gezogen, sind also ganz die falschen für unsereiner.

"Panama-Krankheit"

Dass das Bananenernten auch unter gar nicht sonderlich optimierten Bedingungen glücken kann, wird alljährlich in einer südniederösterreichischen Schule bewiesen: Irgendjemand hat dem Schulhaus mit der schattigen und kühlen Aula vor Jahren eine Bananenstaude geschenkt, die zu groß für die Wohnung geworden war. Sie wird gegossen und sonst nichts, dafür dankt sie aber stets gegen Schulschluss mit Bananenbuschen von mittelamerikanischer Qualität. Quod erat demonstrandum.

Kleine, dicke, saumäßig aromatische Bananen sind das, genau solche, wie man sie von Reisen kennt, aber bei uns kaum auftreiben kann. Denn das Aroma der herkömmlichen Zuchtbananen hat deutlich nachgelassen, seit die "Panama-Krankheit" die noch in den 70er-Jahren allseits beliebte Sorte Gros-Michel dahingerafft hat. Derzeit verzweifeln wir hauptsächlich an der weniger interessanten Sorte Cavendish. Dabei gibt es noch viele andere und viel bessere, aber nicht so transportgeeignete Sorten. Deshalb starten wir an dieser Stelle einen Aufruf: Wer kann uns verraten, wo wir Bananenliebhaber die richtigen Bananenpflanzen erwerben können? Die Liste wird selbstverständlich veröffentlicht, damit Österreich das Land wird, in dem allerorten kleine, duftige, aromatische Bananen sprießen. Zum Zitronenblühen kommen wir dann später. (Ute Woltron/Der Standard/rondo/01/02/2008)