Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: EPA
Das Kampagnen-Foto von Kate Moss im karierten Büstenhalter, sagte der ehemalige CEO von Burberry, Rose Marie Bravo, einmal, habe das Durchschnittsalter der Kundschaft um 30 Jahre gesenkt. Das war auch dringend notwendig. Bevor sie und Designer Christopher Bailey das Ruder bei Burberry übernahmen, dümpelte das gediegene britische Traditionshaus nämlich als Touristen- und Altherrenausstatter dahin. Vom Erfindungsreichtum eines Thomas Burberry keine Spur. Der Gründer des Bekleidungskonzerns hatte selbst den Stoff entwickelt, für den Burberry auch außerhalb der Insel Weltruhm erlangen sollte.

1879 ließ er "Gabardine" als Warenzeichen eintragen, einen Stoff, der vor und nach dem Webprozess imprägniert wurde, reiß- und wetterfest und gleichzeitig kühl und atmungsaktiv ist und der bis heute Burberrys Markenzeichen ist - gemeinsam mit dem Burberry Housecheck (das kamel-schwarz-rot-weiße Karo) und jenem Regenmantel, der für die Armee im Ersten Weltkrieg durch funktionale Epauletten, Riemen und D- Ringen (zur Befestigung von Granaten) angepasst und "Trench-Coat" genannt wurde.

Markenzeichen, die, millionenfach kopiert, zum Zeichen für "Britishness" wurden - und für Burberry zum veritablen Problem. Das ewig gleiche Muster langweilte, der Trench erinnerte weniger an die schicke Ingrid Bergman in "Casablanca" als an den linkischen Peter Sellers in den "Pink Panther"-Filmen. In seiner Prorsum-Linie verwendet Burberry denn ein ganz anderes Emblem: "the Equestrian Knight in Armour", das Wappen mit dem Ritter zu Pferde.

"Prorsum" - zu Deutsch "vorwärts" - sollte die Linie denn gleich das gesamte Unternehmen bringen. Seitdem die Prêt-à-porter-Linie 1999 gelauncht wurde, spielt Burberry in einer Liga mit Prada oder Gucci. Das hat genauso viel mit Baileys ungemein modernen Männeroutfits, die sexy aber nicht vulgär sind, als auch mit seinen zarten Kleidern und der Neuinterpretation der Klassiker zu tun. Das früher omnipräsente Karo spielt dabei keine Rolle. Das findet man - allerdings auch weit dezenter als früher - nur noch in der Kern-Kollektion Burberry London und der jüngeren Linie Thomas Burberry, den Cashcows des Unternehmens (Jahresumsatz insgesamt knapp mehr als eine Milliarde Euro).

Zum 150-Jahr-Jubiläum hat man jetzt zusätzlich die Icons-Collection auf den Markt gebracht, Klassiker mit neuen Details und neuen Formen - und natürlich diverse Key-Accessoires (die Manor-Tasche). (hil/Der Standard/Rondo/27/10/2006)